Plagiatsprävention

Hermann Lichtsteiner schreibt im Blog der PH Luzern in einem mehrteiligen Blogpost über Plagiatsprävention: Sich (nicht) mit fremden Federn schmücken – Plagiate vermeiden mit didaktischen Massnahmen (1/3). Folgende fünf Plagiatspräventions-Massnahmen im Bereich der Organisation und Themenfindung von schriftlichen Arbeiten schlägt er vor:

1. Quantitativ weniger Leistungsnachweise bzw. schriftliche Arbeiten einfordern, dafür mehr Zeit und Musse einräumen, um an der Qualität zu arbeiten.

2. Genügend Zeit aufwenden für die Themenfindung von Arbeiten, egal ob die Dozierenden oder die Studierenden die Themenwahl treffen. Bei einer Themenwahl durch die Studierenden, diese die Wahl schriftlich begründen lassen.

3. Umso spezifischer die Themenstellung einer Arbeit, umso schwieriger ist es zu plagiieren.

4. Themen mit einem forschenden, explorativen Ansatz wählen, um eine hinterfragende und kritische Grundhaltung der Studierenden zu fördern.

5. Mit organisatorischen Massnahmen den Anfangs-Schreibstau und die Aufschieberitis (Prokrastination) gar nicht aufkommen lassen.

Sich (nicht) mit fremden Federn schmücken – Plagiate vermeiden mit didaktischen Massnahmen (2/3)

6. Die ersten (kleinen) Arbeiten im Studium besonders eng begleiten – oft ist leider gerade das Gegenteil der Fall.

7. Schriftliche Arbeiten bereits in der Phase der Themenfindung besonders eng begleiten. Immer wieder Verständnisfragen stellen, Begründungen einfordern, Varianten aufzeigen, „im Gespräch bleiben“, …

8. Die Arbeit mit den verschiedensten Quellen laufend in die eigenen Lehrveranstaltungen einbauen. Aufzeigen, was Informationskompetenz im eigenen Fach / Fachbereich heisst.

9. Nicht – z.B. aus Bequemlichkeit – wegschauen, wenn ein Plagiatsverdacht besteht. Genau hinschauen und bei Bedarf handeln ist ein Gebot der Fairness allen Studierenden gegenüber.

10. Der Einsatz von Antiplagiatssoftware kann all die vorangehenden Schritte nicht ersetzen. Als Hilfsmittel kann sie aber insbesondere helfen, Inhouse-Plagiate zu unterbinden.

Dieser Beitrag wurde unter Selbständige Abschlussarbeiten abgelegt und mit , verschlagwortet. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert