Category Archives: Social Media

Bildung auf Twitter am Beispiel von #EDchatDE

Im Rahmen des Web 2.0 Online-Kurses fand eine Live Session mit den #EDchatDE-Machern Thorsten Larbig und Andre J. Spang statt. Wer die interessante Diskussion verpasst hat, kann dies auf Youtube nachholen.

Posted in Social Media | Tagged , | 1 Comment

Lernort Youtube

Auf pb21.de gibt es im Juni einen Themenschwerpunkt zum Thema “Lernort Youtube”. Geplant sind folgende Beiträge: Lernort YouTube – ein #pb21-Themenschwerpunkt #pb21-Webschau Juni 2014 (mit dem Schwerpunkt YouTube) „YouTuber sind die neuen Beatles“ #pb21-Podcast mit Daniel Seitz und Lars Gräßer … Continue reading

Posted in Lernen, Social Media | Tagged | Leave a comment

Web 2.0-Tools für den Unterricht

Der 36. #EdchatDE hat “Die besten Web 2.0 Tools für den Unterricht” zum Thema. Die Website zur Vorbereitung enthält einige interessante Links: First thing: The teacher has to be digitally competent. Ask yourself: Are you digitally competent? – 7 Characteristics … Continue reading

Posted in Social Media, Tools, Unterricht | Tagged , , | Leave a comment

Filmtagebuch mit letterboxd.com

Matthias Schüssler empfiehlt im Blog-Post “Keinen schlechten Film zweimal sehen” den Dienst letterboxd.com: “Man kann nun seine Filme erfassen, mit oder ohne Kurzkritik, Tags, Bewertung, Rezeptionsdatum und Like-Attribution. Auch die Einsortierung in Listen ist möglich und es gibt eine Wunschliste … Continue reading

Posted in Filmmaterial, Social Media | Tagged , | Leave a comment

Relevante Inhalte finden

Wie kann ich relevante Inhalte zusammentragen und aufbereiten? Der Beitrag “Curation: Creatively Filtering Content” auf edublogger.com bietet Hinweise zum Thema “Content Curation” (via Urs Henning auf Twitter).

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Feedly down

Der RSS-Feed-Reader Feedly ist, seit es seit Juli 2013 den Google Reader nicht mehr gibt, ein vielgenutzter Dienst (auch ich nutze Feedly, um für das Digithek Blog auf dem laufenden zu bleiben). Seit Mittwoch sind die RSS-Feeds jetzt nicht abfragbar, … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , , | Leave a comment

Soziale Medien und Bibliotheken

Andreas Mittrowann berichtet in seinem Blog “Globolibro” regelmässig über internationale Trends in Bibliotheken. Im Interview “Soziale Medien sind keine Spielzeuge” meint er zur Nutzung sozialer Medien in Deutschland im Vergleich zur internationalen Bibliotheksszene: “Ich würde – eher aus dem Bauch … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Social Media | Tagged , , | Leave a comment

Gemeinsames Schreiben mit Online-Tools

Die Artikelserie “Kollaboratives Schreiben” auf pb21.de stellt die wichtigsten Online-Tools für das gemeinsame Schreiben vor und erläutert Vor- und Nachteile für die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten: Teil I: Einstieg und Überblick Teil II: Etherpad Teil III: Wikis Teil IV: Google Text und … Continue reading

Posted in Lernen, Social Media, Tools | Tagged , | Leave a comment

Was macht eine Stabsstelle Social Media?

Markus Trapp, Stabsstelle Social Media der Hamburger Staatsbibliothek hat einen interessanten Artikel geschrieben zu seiner Arbeit (via VOEBBLOG): “Ich betreue bei der Hamburger Staatsbibliothek fünf Blogs und die Social-Media-Kanäle. Das Wichtigste ist das Stabiblog. Auf der Startseite der Stabi-Webseite sind … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Twitter im Unterricht

André Spang hat unter dem Titel “#Europafuermich – Twitterprojekt zur Europawahl” im Weblog “Das iPad im Unterricht” der Kaiserin Augusta Schule einen umfangreichen Artikel zum Thema “Twitter im Unterricht” verfasst. Im Abschnitt “Was spricht für Twitter im Unterricht” schreibt er: … Continue reading

Posted in Social Media, Unterricht | Tagged , | Leave a comment