Dr. Stephan Ruppert schreibt auf LinkedIn zum Thema “๐ฆ๐๐ฐ๐ต๐ณ๐๐ป๐ธ๐๐ถ๐ผ๐ป ๐๐ผ๐ป ๐๐ต๐ฎ๐๐๐ฃ๐ง” :
“Was soll da schon schiefgehen, wenn die Informations-Suche von Zeitungen dominiert wird, deren Geschรคftsmodell auf Hetze, Polarisierung und rechter Propaganda basiert?
๐ก Ich hab das mal getestet: Meine Such-Anfrage โFinde aktuelle Informationen zur deutschen Asylpolitikโ
โ Quellen ChatGPT: Welt, Welt, Bild, Welt, Welt, BAMF, ZDF
โ Quellen Google: Tagesschau, Innenministerium, BAMF, Pro Asyl, Bundeszentrale fรผr politische Bildung, Europa im Unterricht
โ Quellen Perplexity: Innenministerium, Bundesregierung, Deutsche Welle, Tagesschau, Deutschlandfunk, Stern, Bundestag
Es ist nicht bei Allen Anfragen so krass, aber egal ob Politik, Sport, Gesellschaft: Die Suchergebnisse sind massiv von Springer Medien dominiert
So werden rechte Narrative รผber eine bequeme Suchfunktion verbreitet und ChatGPT trรคgt mal eben zur Spaltung unserer Gesellschaft bei
๐๐๐ฅ๐จ๐ ist es wichtig sich mit KI aktiv zu beschรคftigen
๐๐๐ฅ๐จ๐ solltet ihr die Suche per ChatGPT meiden
๐๐๐ฅ๐จ๐ muss KI reguliert werden”
Daniel Brandt, ebenfalls auf LinkedIn empfiehlt:
“ABER es gibt fรผr alles eine Lรถsung!
Ich habe in den custom Instructions bei ChatGPT einfach hinterlegt in der Websuche keine Quellen aus Axel Springer Medien zu nutzen und die Welt ist wieder in Ordnung. Siehe Foto2.”