Monatsarchive: Juni 2021

Glasdias der Forschungsbibliothek Pestalozzianum komplett online

Am 14.2.2020 habe ich im digithek blog auf die Sammlung mit historischen Glasdias der Forschungsbibliothek Pestalozzianum PH Zürich hingewiesen. Mittlerweile sind jetzt alle Glasdias öffentlich zugänglich (danke an Stefan Kern für den Hinweis).

Veröffentlicht unter Bibliotheken, Bildmaterial | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

PHZH-Bibliothek wird zur Open Library

Die Bibliothek der PH Zürich wird ab Sommer 2021 zur Open Library (via blog.phzh.ch): «PH-Angehörige erhalten in einem Pilotprojekt ab Sommer 2021 deshalb freien Zugang zur Bibliothek – ausserhalb bedienter Öffnungszeiten und unabhängig von der Anwesenheit des Bibliothekspersonals. Sie nutzen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheken | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Weshalb sich die Literaturkritik verändern muss

Nils Bühler schreibt auf dem kultur-blog unter dem Titel «Literaturbesprechungen brauchen einen medialen Neuanfang» darüber, weshalb sich die Literaturkritik verändern muss: «Warum traut sich die Literaturkritik nicht, sich von kritischen Betrachtungen anderer Medien etwas abzuschauen? Unter den Podcasts wimmelt es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Lesen | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Zurich Open Platform (ZOP) online

Die Zurich Open Platform bietet digitalisiertes Kulturgut aus der Zentralbibliothek Zürich und weiteren Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen des Kantons (via Zentralbibliothek auf Twitter): «Stöbern und recherchieren können Interessierte beispielsweise in den «Adressbüchern der Stadt Zürich» und den demnächst digitalisierten «Nekrologen» zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter E-Books, Link-Vorschlag für Digithek, Portale | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Literaturgeschichte der Gänsefeder online

Das Buch «Federn lesen: eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis in s 19. Jahrhundert / Martina Wernli» aus dem Wallstein Verlag gibt es Open Access (via Martina Wernli auf Twitter): «Vom Mittelalter bis zur Einführung der Stahlfeder im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medien | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Hundert-Prozent Frauenbücher

Sommers Weltliteratur to go bespricht ein Jahr lang nur Bücher von Frauen (via «Ankündigung: FrauenBücherPowerJahr – Was wollt ihr sehen?» auf Youtube): «Eure Vorschläge sind gefragt! Ab Oktober startet SOMMERS WELTLITERATUR TO GO in die neue Saison – und zwar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Lesen | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

«Der Genderstern ist Sprachverhunzung»

Pascal Frey, Präsident der Deutschlehrkräfte, ist gegen den Genderstern (via tagesanzeiger.ch): «Frey blieb schon selbst in der Gender-Zensur hängen. Einen Text für das Magazin des Verbands der Gymnasiallehrkräfte, in dem er Doppelformen wie «Lehrerinnen und Lehrer» verwendete, habe die Chefredaktorin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unterricht | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Bibliothek der Zürcher Hochschule der Künste

Buchort.ch besucht die «Bibliothek der Zürcher Hochschule der Künste»: «Voll ausgeschrieben heisst der Ort «Medien- und Informationszentrum MIZ». Staunen über die Stille und über die Weite, über die Grosszügigkeit dieses repräsentativen Ortes. Eine Arbeits- und Leseoase. Man staunt nicht, wenn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheken | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Online zusammen arbeiten mit datensparsamen Tools

Für die Zusammenarbeit online lohnt es sich, auf datensparsame Tools zu achten. Digitalcourage gibt Tipps für gemeinsames Arbeiten an Texten und Kalkulationen, Video-und Telefonkonferenzen, Daten teilen und verschlüsseln etc. (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): «Wenn man nicht im gleichen Büro oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tools | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Die Kopierbücher aus Pestalozzis Institut in Yverdon

Rebekka Horlacher geht auf bildungsgeschichte.de auf «Die Kopierbücher aus Pestalozzis Institut in Yverdon als Quelle für eine Sozial- und Kulturgeschichte von Erziehung und Bildung» ein: «Aus Johann Heinrich Pestalozzis (1746-1827) Institut in Yverdon sind sieben sogenannte Kopierbücher (Copie de Lettres) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar