Archiv der Kategorie: Medienkompetenz

Wie erkenne ich Falschmeldungen?

Correctiv gibt 10 Tipps zum Thema «Wie erkenne ich Falschmeldungen?».

Veröffentlicht unter Medienkompetenz | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Fake Science

(via Archivalia) «Unsinnige wissenschaftliche Artikel, deren Inhalt erfunden ist, finden immer häufiger Eingang in anerkannte akademische Zeitschriften. Das ergibt eine Studie, die der Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Bernhard Sabel, zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen Emely … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkompetenz, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Fake News – Russische Propaganda für Anfänger

Die Nominationen für den Grimme Online Award 2023 sind jetzt online. Darunter ist «Fake News – Russische Propaganda für Anfänger» «Das russische Staatsfernsehen steuert mit gezielten Fehlinformationen die öffentliche Meinung über den Angriff auf die Ukraine. Doch wie genau wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkompetenz | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wie man Bilder-Deepfakes enttarnen kann

Das Bild wirkt nicht authentisch: Die eingekreisten Details zeigen Unregelmäßigkeiten auf, so ist Putins Kopf beispielsweise ungewöhnlich groß und an der Spitze seines rechten Schuhs sind unnatürliche Wölbungen zu erkennen; eine Säule im Hintergrund verläuft schief (Quelle: Telegram; Screenshots, Collage … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkompetenz | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Podcast zu Cybergrooming

Im Podcast einbiszwei Folge 47 dreht sich das Thema um «Sexting, Sextortion, Hatespeech, Cybergrooming – was ist da los im Internet, Thomas-Gabriel Rüdiger?» (via UBSKM auf Twitter): «Cybergrooming – die Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes über soziale Medien und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Fake News und die große Vertrauenskrise

SWR2 «Fake News und die große Vertrauenskrise»: «Ralf Caspary im Science Talk mit dem Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen Nach den Lügen Donald Trumps, den Verschwörungstheorien zu Corona und den Fake-News zum Ukraine-Krieg ist klar: Wir befinden uns in einer Vertrauens- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkompetenz | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Russlands Desinformation wird in neuem bpb-Band thematisiert

Bei der bpb ist für 4.50 Euro der neue Band «Putins Armee der Trolle» erhältlich: «Im Ringen um die globale Deutungshoheit setzt die russische Regierung seit Jahren auf die Verbreitung von Desinformation. Die finnische Journalistin Jessikka Aro hat nicht nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkompetenz | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Hackerethik, Cypherpunk und digitale Selbstverteidigung

Gestern gab es einen Halbtages-Workshop zur Medienkompetenz vom Chaos Computer Club (Hernâni Marques) an der Kantonsschule Stadelhofen. Thema waren Hackerethik, Cypherpunk und digitale Selbstverteidigung (via Chaos Computer Club auf Twitter).

Veröffentlicht unter Medienkompetenz | Hinterlassen Sie einen Kommentar

RTR-Medienkompetenzbericht

Wie kann man Lehren und Lernen im Bereich Medienkompetenz verbessern? Der Medienkompetenzbericht der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) gibt Antworten (via Erwachsenenbildung auf Twitter und erwachsenenbildung.at): «Der Medienkompetenz-Bericht 2022 beleuchtet das breite Thema der Medienkompetenz aus verschiedenen Blickwinkeln und bietet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkompetenz | Hinterlassen Sie einen Kommentar

11 Fragen rund um den Medienkonsum in der Familie

In der Zeitschrift Fritz + Fränzi gibt es ein grosses Dossier mit «100 Fragen und Antworten zum Thema Erziehung». Unter den «11 Fragen rund um den Medienkonsum in der Familie» gibt es auch eine zum Thema «Lesen»: «Es ist noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lesen, Medien, Medienkompetenz | Hinterlassen Sie einen Kommentar