digithek blog via E-Mail abonnieren:
Schlagwörter
- Aargau
- App
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Biologie
- Blog
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- ETHBibliothek
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informationskompetenz
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- OER
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- SocialMedia
- Statistik
- Streaming
- Tutorial
- USA
- Video
- Wikipedia
- Wörterbuch
- Youtube
- ZBZürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- ArXiv keine verlässliche Quelle für die Wikipedia? – Archivalia bei Verlässliche Quellen in der englischsprachigen Wikipedia
- MirjamB bei Kritik an Swisscovery
- Neues Magazin „Das Gramm“ | digithek blog bei Neue Zeitschrift für Kurzgeschichten
- Das Gosteli-Archiv zur Geschichte der Schweizerischen Frauen und Frauenbewegung ist gerettet – Archivalia bei Archiv der Frauenbewegung ist gerettet
- Tweet-Archiv Donald Trump – Archivalia bei Tweet-Archiv Donald Trump
Follow me on Twitter
My TweetsArchive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
Archiv des Autors: Christoph Steiner
Kuriose Wikipedia-Artikel
NDR hat eine kurze Bilderstrecke zu „Die kuriosesten Kultur-Artikel auf Wikipedia“ (via Archivalia).
Veröffentlicht unter Lexika, Wörterbücher
Verschlagwortet mit Wikipedia
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Kleiner Guide Memoriav für die Erhaltung von Fotografien
Unsere praktischen Ratschläge auf Video from memoriav on Vimeo. Memoriav hat einen kleinen Guide für die Erhaltung von Fotografien online gestellt (via memoriav.ch): „Anlässlich seines 25. Geburtstags publiziert Memoriav Tipps im Umgang mit Fotografien, die sich an Privatpersonen richten. Noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildmaterial
Verschlagwortet mit Bestandeserhaltung, Fotografie, Memoriav
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Website zu Jörg Drews
Seit Kurzem ist eine von Christiane Heuwinkel aufgebaute Website zum deutschen Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker Jörg Drews (1938-2009) online (via ASml-Liste und Wikipedia): „Bereits früh konzentrierte sich Drews’ Forschung auf das Werk des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt. 1971 und 1972 lud … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Lesen
Verschlagwortet mit Literaturkritik, SchmidtArno
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Ungelesene Bücher
In der Süddeutschen Zeitung gibt es unter dem Titel „“Ich versuche, Mutmaßungen aus den Menschen herauszukitzeln““ ein Interview mit dem Künstler Julius Deutschbauer (via ASml-Mailingliste): „Ist es schlimm, Bücher jahrelang im Regal stehen zu lassen? Nein, findet der Künstler Julius … Weiterlesen
Sprachen lernen mit Musik
Der Musik-Streamingdienst Deezer empfiehlt das „Sprachen lernen mit Musik“ und hat dazu massgeschneiderte Playlists erstellt: „Um dich beim Lernen einer neuen Sprache richtig zu unterstützen, haben wir zusammen mit Susanna Zaraysky maßgeschneiderte Playlists erstellt. Sie ist Expertin auf dem Gebiet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tondokumente
Verschlagwortet mit Musik, Sprachen
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Kulturjournal zu 20 Jahre Wikipedia
Das Kulturjournal berichtet in einem sechsminütigen Video über „20 Jahre Wikipedia: Freier Zugang zum Wissen der Welt“ (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): „Wir alle nutzen ab und zu die frei verfügbare Online-Enzyklopädie Wikipedia. Und das war auch die Vision ihrer Gründer: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lexika, Wörterbücher
Verschlagwortet mit Wikipedia
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Metasuche für Handschriften und historische Buchbestände
Die Biblissima IIIF Collections – Manuscripts & Rare Books ist eine Metasuche für 77’000 vollständig kompatible digitalisierte Handschriften und historische Buchbestände vor 1800 (via Archivalia).
Veröffentlicht unter Bücher, E-Books
Verschlagwortet mit Handschriften, HistorischeBuchbestände
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Public Domain 2021
(via Newsletter @kulturimweb) „Im neuen Jahr 2021 ist die Liste der Künstler und Künstlerinnen, deren Werke nun zum Gemeingut zählen, wieder länger geworden. Denn mit dem 70. Todestag von Kunstschaffenden erlischt das Urheberrecht. Zur Public Domain gehören jetzt auch Bücher … Weiterlesen
Duden in gendergerechter Sprache
Der Duden wird „geschlechtersensibel“ überarbeitet. Darüber regt sich die Berliner Zeitung auf und schreibt zum Thema Schüler (via berliner-zeitung.de): „Da liest man etwa zum Wort Schüler: „Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht.“ Demnach hat eine Schule nicht mehr soundso viele … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lexika, Wörterbücher
Verschlagwortet mit Deutsch, GendergerechteSprache
Hinterlassen Sie einen Kommentar
„Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ als Podcast
„Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust gibt es momentan kostenlos als RBB-Podcast. Die einzelnen Teile sollen jeweils 30 Tage verfügbar bleiben und können heruntergeladen werden (via ASml-Liste und rbb-online.de): „Es ist der längste und bedeutendste Roman … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Lesen, Tondokumente
Verschlagwortet mit Französisch
Hinterlassen Sie einen Kommentar