Archiv der Kategorie: Künstliche Intelligenz

ChatGPT im Vergleich zu den grössten Konkurrenten

(via Stephen’s Lighthouse)

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Merkblatt für den Einsatz von KI-Tools bei Facharbeiten

Philippe Wampfler hat ein Merkblatt für den Einsatz von KI-Tools bei Facharbeiten erstellt (via Philippe Wampfler auf Twitter).

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz, Selbständige Abschlussarbeiten | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen

Bildungsverantwortliche können ChatGPT nicht ausweichen. Also braucht es Leitlinien für die Nutzung. Ein Vorschlag von Expert:innen der Wharton Business School fokussiert das Wann und Wie, die Limitationen und die Notwendigkeit eigener Leistung (via quisquilia und scil.ch): «Aus Ihrer Sicht braucht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz | 1 Kommentar

Wenn der Suchschlitz zur KI-Chatbox wird

ZBW Mediatalk «ChatGPT & Co.: Wenn der Suchschlitz zur KI-Chatbox wird» (via netbib): «Generative Sprachmodelle und KI-gestützte Recherchen legen gerade einen rasanten Siegeszug hin. Immer mehr Suchmaschinen setzen etwa auf Roboterchats, um die Suche durch das unmittelbare Finden zu ersetzen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz | Hinterlassen Sie einen Kommentar

KI-Text-Tools verstehen: Sie funktionieren wie Autofokus

(via schulesocialmedia.com): «Ich möchte dafür ein anderes Bild anbieten: KI-Sprachtechnologie funktioniert wie Autofocus bei Fotokameras. Diese Technologie hat dazu geführt, dass Bilder auf Knopfdruck scharf waren. Bevor es sie gab, waren auf entwickelten Filme viele Bilder verschwommen, weil Fotograf*innen manuell … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wie die KI gerade die Bildung herausfordert und verändert

«Künstliche Intelligenz im Schulzimmer?? – Wie die KI gerade die Bildung herausfordert und verändert» auf Youtube (via quisquilia).

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz | Hinterlassen Sie einen Kommentar

OpenAI stellt GPT-4 vor: Sprachmodell versteht jetzt auch Bilder

GPT-4 ist erschienen. Seine Fähigkeiten zum kreativen Schreiben sollen erweitert sein, es versteht längeren Kontext – und Bilder (via heise.de): «Laut OpenAI soll das Modell kreative und technische Schreibaufgaben ausführen können, Songexte komponieren, Drehbücher schreiben oder auch den Stil seiner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wie kann ich ChatGPT in meiner Forschungsarbeit verwenden?

(via Stephen’s Lighthouse und github.com/hollobit): Here are 50 examples of how ChatGPT can help your research. Generate topic ideas based on keywords or subject areas Provide guidance on conducting comprehensive literature reviews Suggest appropriate research methodologies and data collection techniques … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationskompetenz, Künstliche Intelligenz, Selbständige Abschlussarbeiten, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

RadioGPT

Bei RadioGPT steuert eine künstliche Intelligenz das Radioprogramm (via t3n.de/news): «RadioGPT durchsucht Facebook, Twitter, Instagram und mehr als 250.000 andere Nachrichten- und Informationsquellen, um herauszufinden, welche Themen aktuell relevant sind und im Trend liegen. Danach wird die GPT-3-Technologie verwendet, um … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz, Medien | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Sternstunde Philosophie zum Thema ChatGPT

Sternstunde Philosophie vom 5.3.2023 beschäftigt sich mit ChatGPT: «Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Das mit gewaltigen Datenmengen gefütterte Programm sorgt aber auch für Skepsis. Frageg am Philosophischen Stammtisch: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar