digithek blog via E-Mail abonnieren:
Schlagwörter
- Aargau
- App
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Biologie
- Blog
- Computerspiel
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- ETHBibliothek
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informationskompetenz
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- SocialMedia
- Statistik
- Streaming
- Tutorial
- USA
- Video
- Wikipedia
- Wörterbuch
- Youtube
- ZBZürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Comics
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Drucke und Handschriften der Russischen Präsidentenbibliothek online – Archivalia bei Drucke und Handschriften der Russischen Präsidentenbibliothek online
- Milan bei Pilze bestimmen mit PilzSnap
- Heike Baller bei Die Paywall umgehen mit Bibliotheks-Browser-Extension VÖBBot
- Google Books: Erweiterte Suche nutzen! – Archivalia bei Vier Tricks, um Bücher auf Google Books zu lesen
- Es gibt nicht «die eine» Quelle für die Literaturrecherche – Archivalia bei Es gibt nicht «die eine» Quelle für die Literaturrecherche
Follow me on Twitter
My TweetsArchive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
Archiv der Kategorie: E-Books
Drucke und Handschriften der Russischen Präsidentenbibliothek online
Die Russische Präsidentenbibliothek bietet eine riesige Sammlung an Drucken und Handschriften im Open Access an, Z.B. die Laurentius-Chronik (via FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa auf Twitter).
Japanische Literatur online
Tausende von japanischen Schriftrollen, Drucken, und Texten der Universitätsbibliothek Tokyo sind jetzt online im Internet Archive verfügbar (via Internet Archive Newsletter March 2021): «Thousands of Japanese scrolls, prints, and texts from the University of Tokyo General Library are now available … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken, E-Books
Verschlagwortet mit Japanisch
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Vier Tricks, um Bücher auf Google Books zu lesen
SearchReSearch empfiehlt «Four tricks you need to know to read on Google Books»: «… you might have used it to do research. Even though it’s a resource I use all the time, this week I learned a few tricks that … Weiterlesen
Ausstellungskataloge des Kunsthaus Zürich online
Die Digitalisierung und Veröffentlichung der Ausstellungskataloge des Kunsthaus Zürich und seiner Vorgängerinstitutionen aus der Zeit von 1801 bis 1949 ist nun abgeschlossen. Alle Kataloge sind auf digital.kunsthaus.ch/viewer zugänglich (via Joachim Sieber auf Twitter): «Seit der ersten Ausstellung der Künstlergesellschaft Zürich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, E-Books
Verschlagwortet mit Ausstellung, Ausstellungskatalog, Kunsthaus, Zürich
2 Kommentare
Kostenlose Kindle-E-Books via Google finden
Geekupdate erklärt, wie man kostenlose Amazon Kindle-E-Books via Google findet (via Peter Suber auf Twitter): «1. There are thousands of free Kindle books on Amazon, but it’s hard to find them. 2. Use this Google search instead to limit clutter … Weiterlesen
Forderung nach ungehindertem Zugang zu E-Books
In einem Offenen Brief, den bislang bereits über 600 Bibliotheksleitungen unterschrieben haben, fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) die Abgeordneten des Deutschen Bundestages nun auf, sich dafür einzusetzen, dass Bibliotheken ihrem Kultur- und Bildungsauftrag durch den umfassenden Verleih auch von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken, E-Books
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Amazon Prime Reading
Input berichtet unter dem Titel «Forget Prime Reading, public libraries are still as important as ever» über Amazon Prime Reading (via Stephen’s Lighthouse): «What’s particularly interesting about Prime Reading is that it brings nothing new to the «reading» experience nor … Weiterlesen
Handbuch Gameskultur kostenlos online
Auf das Handbuch Gameskultur wurde am 3.9.2021 im digithek blog hingewiesen. Seit Kurzem ist es jetzt kostenlos online verfügbar (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter)
Open Library Explorer
Mit dem Open Library Explorer soll der Buchbestand der öffentlichen Bibliothek der Macher des „Internet Archive“ für jedermann zugänglicher werden (via t3n.de und Lesewolke): «Dazu setzt das Projekt auf Skeuomorphismen und baut optisch echte Bücherregale und Bücher nach. Wie in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken, E-Books
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Metasuche für Handschriften und historische Buchbestände
Die Biblissima IIIF Collections – Manuscripts & Rare Books ist eine Metasuche für 77’000 vollständig kompatible digitalisierte Handschriften und historische Buchbestände vor 1800 (via Archivalia).
Veröffentlicht unter Bücher, E-Books
Verschlagwortet mit Handschriften, HistorischeBuchbestände
Hinterlassen Sie einen Kommentar