Schlagwörter
- Aargau
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Blog
- ChatGPT
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- ETHBibliothek
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Frauen
- Geographie
- Geschichte
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- Statistik
- Streaming
- TikTok
- Tutorial
- Ukraine
- USA
- Video
- Wikipedia
- Youtube
- ZBZürich
- Zürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Buchhandel
- Comics
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Künstliche Intelligenz
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Statistik
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Karte öffentlicher Bücherschränke – Archivalia bei Open Streetmap zu Offenen Bücherschränken
- KI-Tools für die akademische Forschung – Archivalia bei Die besten KI-Tools für Ihre akademische Forschung
- Bing-Chat-KI für alle verfügbar – Archivalia bei Bing Chat für alle verfügbar
- Advertising Art in Magazines – Archivalia bei 2’800 alte Werbe-Druckgrafiken online
- St. Galler Hochschule: Dubioses Repositorium – Archivalia bei Repositorium Alexandria
Follow me on Twitter
My TweetsArchive
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
Monatsarchive: August 2018
Zürcher Studierende gegen Superbibliothek
Im Tages-Anzeiger vom 28.8.2018 gibt es unter dem Titel «Zürcher Studierende gegen Superbibliothek» (bis jetzt nicht kostenlos online) einen Artikel zum Thema studentischer Widerstand gegen die Pläne der Zürcher Unileitung, bis 2025 alle Bibliotheken zu zentralisieren: «Sie wollen die rund … Weiterlesen
Arbido auf e-Periodica
Die Zeitschrift Arbido ist neu auf e-Periodica zu finden (1897-2016, via swiss-lib): «Arbido ist die Schweizer Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation. Sie ist dreisprachig und erscheint vierteljährlich. Herausgeber sind die beiden Berufsverbände Bibliothek Information Schweiz (BIS) und der Verein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
Verschlagwortet mit Arbido
1 Kommentar
Zwei Portale zu den Schweizer Rechtsquellen
Im NZZ-Artikel «Zank um juristische Sammlung: Jeder für sich und alle gegeneinander» wird der Streit zwischen dem Portal der Stiftung und dem Portal des Staatsarchivs Zürich thematisiert (via Archivalia).
Veröffentlicht unter Portale
Verschlagwortet mit Quelle, Recht, Schweiz
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Lehrmittel zum Datenschutz
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) hat sein Lehrmittel zum Datenschutz aktualisiert. Es deckt die Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 ab (via Newsletter Kiknet): «Die Lektionen sind thematisch gegliedert und bieten einen umfassenden Einblick in die Bedeutung des Datenschutzes. Anhand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenschutz
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Poetry of America
Die Library of Congress hat in der Serie «Poetry of America» neue Aufnahmen veröffentlicht (via blogs.loc.gov): «A collection of field recordings by a wide range of award-winning contemporary poets. Each poet reads a singular American poem of his or her … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesen
Verschlagwortet mit Englisch, Lyrik, USA
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Verbesserter Zugriff auf die Archive der Schweizer Presse
Die neue Internetseite e-newspaperarchives.ch bietet Zugang zu den Archiven von Zeitungen aus der ganzen Schweiz, vom 18. Jahrhundert bis heute. Die Schweizerische Nationalbibliothek NB setzt das Projekt zusammen mit mehreren Partnern um. Dazu gehören Schweizer Zeitungsherausgeber und Kantonsbibliotheken (via news.admin.ch): … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
Verschlagwortet mit Schweiz, Zeitungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Rechtsquellenportal der SSRQ
Das neue Rechtsquellenportal der SSRQ ist online (via swiss-lib): «Teile der digitalen St. Galler Editionseinheit Werdenberg (14. bis 15. Jh.) und der Neuenburger «Points de Coutume» (19. Jh.) sind als elektronische Volltexte, die mit TEI ausgezeichnet sind, und zum Teil … Weiterlesen
SWR2 Forum zu Bibliotheken
Wie sich die Bibliotheken fit für die Zukunft machen, diskutieren im SWR2 Forum mit dem Titel «Bücherregale adé!«: Dr. Michael Knoche (ehemaliger Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar), Antonia Lahmé (Kulturstiftung#hochdrei) und Monika Ziller (Leiterin der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken
Hinterlassen Sie einen Kommentar
„Jugendliche lesen 2018 mehr als jemals zuvor“
Lesen lernen und fördern mit den Möglichkeiten der Digitalisierung – Lukas Heymann von der Stiftung Lesen erklärt im bpb-Interview, wie das aussehen und gelingen kann. «Seit 1998 ist der Anteil der Jugendlichen, die täglich oder mehrmals in der Woche Bücher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Lesen
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Imagefilm Mediothek Kantonsschule Wohlen
Die Mediothek der Kantonsschule Wohlen verfügt über einen neuen Mediotheks-Imagefilm (danke an Simone König für den Hinweis).
Veröffentlicht unter Bibliotheken, Schulmediothek
Verschlagwortet mit Wohlen
Hinterlassen Sie einen Kommentar