Schlagwörter
- Aargau
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Blog
- ChatGPT
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- ETHBibliothek
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Frauen
- Geographie
- Geschichte
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- Statistik
- Streaming
- TikTok
- Tutorial
- Ukraine
- USA
- Video
- Wikipedia
- Youtube
- ZBZürich
- Zürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Buchhandel
- Comics
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Künstliche Intelligenz
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Statistik
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Umgang mit ChatGPT an Bildungseinrichtungen – Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
- Historische Brokatpapier-Sammlungen online – Archivalia bei Historische Brokatpapier-Sammlungen online
- Super! 1 (in Worten: ein) Sammelband mit Lutherdrucken online – Archivalia bei Martin-Luther-Drucke online
- Bulletins de la Société d’histoire et d’archéologie de Genève (1892-2018) online – Archivalia bei Zürcher Taschenbuch (1858-2021) bald online
- Video: ChatGPT for search – Archivalia bei ChatGPT als Suchinstrument
Follow me on Twitter
My TweetsArchive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
Monatsarchive: April 2015
ARD-Hörspieldatenbank online
Die ARD-Hörspieldatenbank ist wieder online. Dokumentiert sind inzwischen über 41’000 Produktionen der einzelnen Landesrundfunkanstalten und des Deutschlandradios sowie Auftrags- und freie Autorenproduktionen. Es finden sich Nachweise zu Originalhörspielen, Hörspielbearbeitungen, Ars acustica und hörspielbegleitenden Features, Interviews und Gesprächsrunden. Dazu kommen Rezensionshinweise, … Weiterlesen
7,1 Millionen für das Pestalozzianum
Die NZZ vom 28.4.2015 berichtet unter dem Titel «Einblick in die Zürcher Bildungsgeschichte: viel Geld für das Pestalozzianum» über die Genehmigung eines Kredits von 7,1 Millionen Franken aus dem Landeslotteriefonds für die Erhaltung der Sammlung des Pestalozzianums: «Die Stiftung Pestalozzianum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter E-Books, Unterricht, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Pestalozzianum
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Literatur-Zukunft
Das Gemeinschafts-Blog-Projekt «Techniktagebuch» von Kathrin Passig (seit 7.2.2014 online) gibt es neu auch als kostenloses E-Book (2’047 S.). Die Best-of-Version (269 S.) kostet knapp 2 Euro (via Inetbib). Kathrin Passig ist am 15.5.2015 Gast an den Solothurner Literaturtagen beim Podium … Weiterlesen
Poesie online
Die Library of Congress digitalisiert ihr Archiv an Lesungs-Mitschnitten und bietet es unter dem Titel «Archive of Recorded Poetry and Literature» als kostenlosen Stream an (via lesen.net): «Das Archiv der Bibliothek umfasst über 2000 Aufnahmen, die bis in das Jahr … Weiterlesen
RSS Feedreader Feedly
Im Blog der Hochschule Luzern wird der RSS-Feedreader Feedly vorgestellt.
Veröffentlicht unter Social Media
Verschlagwortet mit Feedly, RSSFeeds
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Mapping OER
Mit “Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten” startet Wikimedia Deutschland bis Februar 2016 ein Modellprojekt zur “Vermessung” von Open Educational Resources (OER) in Deutschland (via Wikimedia Deutschland Blog): «Das Vorgehen im Projekt Mapping OER ist in drei Phasen unterteilt: Die … Weiterlesen
Generation Y beim Lernen begleiten
Philippe Wampfler hat an der Swiss eLearning Conference (SeLC) eine Keynote zum Thema «Generation Y beim Lernen begleiten» gehalten. Die interessante Präsentation kann hier angesehen werden.
Veröffentlicht unter Lernen, Social Media
Verschlagwortet mit Jugendliche, SocialMedia
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Tierlexikon online
Bald eagle video – Haliaeetus leucocephalus – 00 Die britische Website Arkive beschreibt verschiedene Tierarten. Gut vertreten sind z.B. die Vögel (via The Scout Report, 24.4.2015): «The mission of Arkive, a British nonprofit, is to educate readers about biodiversity and … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildmaterial, Filmmaterial, Lexika, Wörterbücher
Verschlagwortet mit Lexikon, Tiere
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Bodmer Lab
In: Zauberbuch vom Dr. Faust. Dochder Johannes Faust III. Fager Hollen. Zwanck. Schwartze Magie […], manuscrit sur parchemin, env. 1700. Online Die Fondation Martin Bodmer in Cologny bei Genf verfügt über eine reiche Sammlung an berühmten Handschriften und seltenen Drucken. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibliotheken, Bücher, E-Books
Verschlagwortet mit E-Books, Rara
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Satire-Sendungen als Info-Quelle
Im NZZ-Artikel «Lachen bis zum bitteren Ende» vom 22.4.2015 wird die Bedeutung von deutschen TV-Kabarettsendungen wie «Die Anstalt» oder die «Heute-Show» als Informationsquelle zum politischen Tagesgeschehen beschrieben. Sie profitieren von einer zunehmenden Boulevardisierung und Entpolitisierung auch öffentlichrechtlicher Nachrichten: «Im ZDF-Hauptprogramm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkompetenz
Verschlagwortet mit Politik, Satire
Hinterlassen Sie einen Kommentar