Archiv der Kategorie: Archiv

Ukrainische Archive starten Hilferuf

Putins Angriffskrieg bedroht auch das kulturelle Gedächtnis der Ukraine. Historische Dokumente wurden gezielt zerstört, wie ein neuer Bericht dokumentiert (via spiegel.de, danke an Gregor Helg für den Hinweis): «Deshalb starten die ukrainischen Archive jetzt einen Hilferuf. Sie benötigen dringend Finanzhilfen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Youtube-Tutorial zu Transkribus

Die Web-App von Transkribus hat sich in den letzten Monaten stark verändert. Immer mehr der Funktionen auf dem klassischen Desktop-Client können mittlerweile auch online genutzt werden. In den letzten Wochen gab es über Zoom Webinare zur Einführung in diese neue … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Handschriftenportal löst Manuscripta Mediaevalia ab

Wie geplant steht zum Jahresende die Abschaltung von Manuscripta Mediaevalia bevor. Damit ist der weltweit erste digitale Zentralkatalog für Handschriften Geschichte (via blog.sbb.berlin): «Das bisherige Angebot von Manuscripta Mediaevalia wird zum 11. Dezember 2023 durch das Handschriftenportal (HSP) abgelöst.»

Veröffentlicht unter Archiv | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Geoffrey Chaucers Werke online

Die gesamte Sammlung von Geoffrey Chaucers Werken, die die British Library besitzt, ist jetzt online verfügbar (theguardian.com): «In a “major milestone” for the library, which holds the world’s largest surviving collection of Chaucer, it is hoped the digital platform will … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv, Bücher, E-Books | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Vier unbekannte Manuskripte in Nationalbibliothek aufgetaucht

In der isländischen Nationalbibliothek sind vier bislang unbekannte Manuskripte mit einer rätselhaften Vorgeschichte aufgetaucht (via icelandreview.com und ruv.is): «Der amerikanische Archivar und Gelehrte Willard Fiske (1831-194) war bekannt für seine Kenntnis nordischer Sprachen und Literatur. Bei seinem Tod im Jahr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv, Bibliotheken, Bücher | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

ChatGPT und seltene historische Bücher

Antiquar Adam Weinberger probiert auf Youtube die kostenpflichtige ChatGPT 4 Image Upload-Funktion aus und ist begeistert von den detaillierten und präzisen Antworten.

Veröffentlicht unter Archiv, Bücher, Künstliche Intelligenz | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Robert Oppenheimer in den Nachrichten

Die Library of Congress macht anhand praktischer Beispiele Vorschläge, wie das Thema «Oppenheimer in den Nachrichten» im Unterricht behandelt werden kann: «The J. Robert Oppenheimer collection resides at the Library of Congress, but newspaper articles from Chronicling America also provide … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Lukas Bärfuss übergibt sein Archiv dem Schweizerischen Literaturarchiv

Das Schweizerische Literaturarchiv der Schweizerischen Nationalbibliothek übernimmt das literarische Archiv des Schriftstellers Lukas Bärfuss (*1971) und kann so seine Sammlung um einen wichtigen Bestand erweitern (via admin.ch): «Bärfuss gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. In den übernommenen Werken und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ältestes Zeugnis von Meister Eckharts Werk entdeckt

Nur zwei schmale Streifen aus Pergament, aber ein sensationeller Fund: An der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) konnten Wissenschaftler:innen Fragmente eines mittelalterlichen Buches identifizieren: Es handelt sich um Reste der ältesten bekannten Handschrift mit einem Text von Meister Eckhart (via idw-online.de): «Geschrieben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

«Technik des Zettelkastens» von Niklas Luhmann online

Anlässlich eines Niklas Luhmann gewidmeten Hefts der Zeitschrift für Ideengeschichte startet das Niklas Luhmann-Archiv mit der Online-Veröffentlichung von Manuskripten aus dem Nachlass, z.B. «Technik des Zettelkastens» (1968) und «Schwarze Löcher, schwarze Kleckse» (1995) (via Newsletter Kultur im Web 37/2023 und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar