Neue Marlen Haushofer-Werkausgabe

Deutschlandfunk Kultur berichtet über die neue Marlen Haushofer-Werkausgabe:

«Eine neue Werkausgabe würdigt auf 2000 Seiten die Romane und Erzählungen der österreichischen Schriftstellerin Marlen Haushofer. Die 1970 gestorbene Autorin wurde lange als „schreibende Hausfrau“ unterschätzt und sollte zu den Klassikern zählen.»

Veröffentlicht unter Bücher | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wie wird Lesen wieder cool?

SRF fragt «Wie wird Lesen wieder cool?»:

«Laut der neuen Pisa-Studie stagniert die Lesekompetenz an Schweizer Schulen. «BookToker» sollen die Leselust neu wecken.»

Veröffentlicht unter Lesen, Social Media | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Spielerepublik Deutschland

Im ARD-Portal gibt es den Film «Spielerepublik Deutschland» zu sehen (via Martina Fuchs NRW auf X):

«Seit Mitte der 90er feiern deutsche Brettspiele wie CATAN, AGRICOLA oder EXIT international Erfolge und gelten als Exportschlager. Wie konnte dieser Erfolg ausgerechnet in Deutschland entstehen? Wer sind diese Menschen, die ihr Leben dem Spiel widmen? Ein Filmteam blickt den Spieleautor*innen bei ihrer Arbeit über die Schulter, den Erfahrenen wie den Newcomer*innen.»

Veröffentlicht unter Spiele | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Berühmte Personen in Asterix

In den Asterix-Geschichten haben viele berühmte Personen ihren ganz persönlichen Auftritt. Die vollständige Liste gibt es im Asterix-Archiv Comedix.de (via Asterix-Archiv auf X).

Veröffentlicht unter Comics | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Herausforderung eines Webarchivs

Marina Strohm schreibt über «Die Herausforderung eines Webarchivs»:

«Im Webarchiv der DNB gibt es einiges zu entdecken: Aktuell können fast 60.000 Momentaufnahmen von knapp 8.000 deutschen Websites zur Recherche genutzt werden – Tendenz steigend! Websites in Themenbereichen wie z. B. Sport, Geschichte, Musik oder Biologie sind vertreten, der Sieg des Deutsches Teams in der Basketball-Weltmeisterschaft 2023 ist genauso in unserem Webarchiv festgehalten wie Bundestagswahlen oder ähnliches. Ein kleiner Blick auf die deutsche Gesellschaft, was beschäftigt uns …
Wem das Webarchiv allerdings noch gar kein Begriff ist, dem sei der Artikel im Blog vom 19.10.2023 empfohlen. Hier werden die Sammlung, die Funktionen und die Recherche genauer erläutert.»

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Neues KI-Modell Gemini

Was GPT-4 für OpenAI ist, soll Gemini für Google werden – aber natürlich stärker und besser. Das KI-Modell verstehe Texte, Bilder, Audio- und Videoinhalte und sei ein »Meilenstein«. Doch noch ist es unfertig. Europa muss noch auf Gemini warten (via spiegel.de).

«

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Atelier der Stadtbibliothek Winterthur

Atelier der Stadtbibliothek Winterthur auf Youtube.

Veröffentlicht unter Bibliotheken | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bild- und Tonstudio der Stadtbibliothek Winterthur

Das Bild- und Tonstudio der Stadtbibliothek Winterthur auf Youtube.

Veröffentlicht unter Bibliotheken | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Warum KI nicht „nur ein Werkzeug“ ist

Jöran Muuß-Merholz hat „If a hammer was like AI“ von Per Axbom übersetzt (via bibfobi.worpress.com).

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bing DeepSearch

Die Erweiterung der Bing-Suche liefert umfassendere Ergebnisse. Ein Suchvorgang mit DeepSearch dauert durchschnittlich 30 Sekunden (via zdnet.de und blogs.bing.com):

«Microsoft hat eine neue Suchfunktion für seine Suchmaschine Bing vorgestellt. Bing DeepSearch nutzt OpenAIs GPT-4, die Nutzern tiefgreifendere Antworten liefern soll. Unabhängig von der Komplexität eines Themas soll DeepSearch zuverlässigere und verständlichere Ergebnisse anzeigen.»

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz, Suchmaschinen | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar