ChatGPT fürs Abi

Hamburger Schüler:innen sollen KI-Apps nicht nur zur Bewältigung ihrer Abiturklausuren genutzt haben. Auch bei anderen Leistungsnachweisen finden sich vermehrt Anzeichen für den KI-Einsatz (via t3n.de):

«Wie der Norddeutsche Rundfunk NDR berichtet, sind in Hamburg einzelne Schüler:innen beim Schummeln im Abitur erwischt worden. Sie sollen während der Klausuren eine Chatsoftware auf ihren Smartphones verwendet haben. In anderen Fällen gibt es zumindest dringende Verdachtsmomente.»

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Tarkowski-Filme kostenlos online

Mosfilm, eines der größten Filmstudios in der UdSSR während der Sowjetära, hat viele seiner bekanntesten und einflussreichsten Filme in voller Länge kostenlos auf YouTube gestellt, darunter sechs Filme von Andrei Tarkowski: Stalker, Solaris, Iwans Kindheit, Der Spiegel, Andrei Rublev und The Passion According to Andrei. Ebenfalls erhältlich ist Panzerkreuzer Potemkin von Sergej Eisenstein. Mehrere dieser Filme stehen auf der 2022 von Sight and Sound veröffentlichten Liste der 100 besten Filme aller Zeiten (via kottke.org).

Veröffentlicht unter Filmmaterial | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

R.F. Kuang auf TikTok

@therfkuang BABEL WON A BRITISH BOOK AWARD IF ANYONE NEEDS ME ILL BE SHAKING IN A PUDDLE UNDER MY BLANKETS 😭😭🫠🫠🙏 #babel #rfkuang #authorsoftiktok #booktok #thepoppywar ♬ original sound – Rebecca F. Kuang

@therfkuang it’s not AAPI heritage month unless we’re interrogating how empire, colonialism, and racial capitalism affected Asian migration ❤️❤️ #rfkuang #authorsoftiktok #booktok #aapiheritagemonth #thepoppywar #babel #yellowface ♬ original sound – Rebecca F. Kuang

Die amerikanische Schriftstellerin R.F. Kuang betreibt einen erfolgreichen TiKTok-Kanal. Hier kann man ihr z.B. dabei zusehen, wie überwältigt sie davon ist, als Babel als UK-Buch des Jahres bei British Book award ausgezeichnet wird oder welche Fachliteratur sie für ihre Student*innen empfiehlt.

Veröffentlicht unter Bücher | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Gruppe Information Science auf LinkedIn

Die Gruppe Information Science auf LinkedIn freut sich über neue Mitglieder. Geplant sind Hinweise auf (via E-Mail FHGR Alumni):

Exkursionen mit unseren Studierenden, an denen ihr ebenfalls (tlw. kostenlos) teilnehmen könnt (z.B. Kooperative Speicherbibliothek Sursee oder Parlamentsbibliothek)

  • Informationen zur Summer School
  • News und Trends
  • Forschungsergebnisse
  • Blogbeiträge
  • Refresher-Kurse
  • Alumni Events
  • Stellenausschreibungen
Veröffentlicht unter Social Media | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Clothbound Classics

Clothbound Classics aus dem Penguin Verlag sind auch bei uns in der Mediothek ein Hingucker. Der Verlag erklärt jetzt unter dem Titel «Clothbound Classics: how a Victorian-inspired books experiment broke the internet», wie es zum Verkaufserfolg kam:

«Fourteen years ago, the Clothbound Classics revolutionised how the canon looks. As the Little Clothbound Classics launch a new series, Alice Vincent reports on how they bucked tradition – and won.»

Veröffentlicht unter Bücher, Lesen | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Videos zum Thema Mundart

SRF stellt in der Sendung «Dini Mundart» in ca. 3minütigen Clips Wissenswertes zur Schweizer Mundart vor (danke an Matthias Friedli für den Hinweis).

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Dragqueen-Memory in der Schulmediothek ist SVP ein Dorn im Auge

Die Mediothek der Neuen Kantonsschule Aarau und ein Memory zum Thema Dragqueens ist Thema eine aktuellen Weltwoche-Artikels:

«Um Toleranz zu lernen, sollen Kinder aber nicht nur vor Rassismus geschützt, sondern auch auf LGBTIQ+-Themen sensibilisiert werden. So führt die Neue Kantonsschule Aarau laut Bibliothekskatalog das Memory-Spiel «Drag Match» in ihrer Mediathek. (…)

Samuel Hasler, Präsident der SVP-Bezirkspartei Aarau und Einwohnerrat (AG), hat für all das kein Verständnis. Er hat Fotos des Spiels auf Twitter geteilt, empfindet dieses Medienangebot an einer Kantonsschule als «Stumpfsinn».»

Veröffentlicht unter Bibliotheken, Spiele | Hinterlassen Sie einen Kommentar

ADM-Delegation am BiblioCon2023

Der Bibliocon 2023 geht schon bald zu Ende – auch mit Teilnahme von zwei Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Deutschschweizer Mittelschulmediotheken (ADM, siehe Foto).

Update: Die Metadaten der 363 Vorträge/Veranstaltungen der BiblioCon wurden auf den BIB-OPUS-Server hochgeladen und es werden bereits nach und nach die Folien der Vorträge ergänzt. 80 sind es derzeit und es werden immer mehr! (via netbib).

Veröffentlicht unter Weiterbildung | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Nachhaken bei ChatGPT

Michael Lutz schreibt im Bildung und ICT-Blog des Kantons Zürich «Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer (ChatGPT & Co)» u.a.:

«Das Ergebnis einer ersten Abfrage kann als Grundlage für die nächste Abfrage genommen werden: Optimierungen wie “schreibe die ersten beiden Abschnitte ausführlicher”, “formuliere den Text für einen Jugendlichen um”, “kürze den Text auf 150-200 Wörter” usw. können weitere Verbesserungen bewirken.»

Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

«Betroffene sollten deshalb jetzt alle gespeicherten Passwörter auf den PCs ändern»

(via bajour):

«Nachdem das Basler Erziehungsdepartement vor zwei Wochen mitteilte, dass Daten aus dem Schulnetzwerk «eduBS» von Cyberkriminellen gestohlen und im Darknet publiziert wurden, wissen wir nun Genaueres: 1’133 Personen sind nach aktuellem Wissensstand vom Hackerangriff betroffen. Bei 761 von ihnen – Schüler*innen, Lehrpersonen, Mitarbeitenden – haben die Cyberkriminellen Dateien «mit potenziell sensiblem persönlichem Inhalt gestohlen und publiziert», teilte der Kanton gestern mit. Sensible Inhalte können zum Beispiel psychologische Gutachten oder Berichte zuhanden der Kesb sein.

Das Erziehungsdepartement habe die direkt Betroffenen kontaktiert und ihnen eine Liste mit den Dateien gegeben, die publiziert worden sind. Die Analyse des Kantons habe gezeigt, dass auch verschlüsselte Passwörter gestohlen wurden. Betroffene sollten deshalb jetzt alle gespeicherten Passwörter auf den PCs ändern, heisst es weiter.»

Veröffentlicht unter ICT | Hinterlassen Sie einen Kommentar