digithek blog via E-Mail abonnieren:
Schlagwörter
- Aargau
- App
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Biologie
- Blog
- Computerspiel
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- ETHBibliothek
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informationskompetenz
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- SocialMedia
- Statistik
- Streaming
- Tutorial
- USA
- Video
- Wikipedia
- Wörterbuch
- Youtube
- ZBZürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Comics
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Drucke und Handschriften der Russischen Präsidentenbibliothek online – Archivalia bei Drucke und Handschriften der Russischen Präsidentenbibliothek online
- Milan bei Pilze bestimmen mit PilzSnap
- Heike Baller bei Die Paywall umgehen mit Bibliotheks-Browser-Extension VÖBBot
- Google Books: Erweiterte Suche nutzen! – Archivalia bei Vier Tricks, um Bücher auf Google Books zu lesen
- Es gibt nicht «die eine» Quelle für die Literaturrecherche – Archivalia bei Es gibt nicht «die eine» Quelle für die Literaturrecherche
Follow me on Twitter
My TweetsArchive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
Archiv der Kategorie: Unterricht
Padlet – 30 Praxisbeispiele für Unterricht & Blended Learning
Unterrichten.digital bietet zu «Padlet – 30 Praxisbeispiele für Unterricht & Blended Learning»: «Aufbauend auf dem ersten großen Blogbeitrag zu Padlet, erhalten interessierte Lehrpersonen mit dieser neuen Sammlung von Praxisbeispielen Anregungen und Orientierung für ihren eigenen Unterricht. Wie lässt sich mit … Weiterlesen
Rassismus und Kolonialismus: Blinde Flecken im Schulunterricht
Auch im Jahr 2021 sind viele wichtige Themen in den Medien zu wenig oder gar nicht vorgekommen. Die Initiative Nachrichtenaufklärung kürt deshalb die „Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2021“. Als Top-Thema 07 ist «Rassismus und Kolonialismus: Blinde Flecken im Schulunterricht» … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medien, Unterricht
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Einen Unterrichts-Clip erstellen
«Ich erstelle einen Clip für meinen Unterricht», erklärt von Renée Lechner auf Web2-Unterricht: «Wollten Sie für Ihren Unterricht auch schon einen kurzen Clip erstellen? Haben es dann aber aus Zeitgründen gelassen? Lesen Sie in der heutigen Post mit welchen Mitteln … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unterricht
Verschlagwortet mit Erklärfilm, Tutorial
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Filmbildung: Ein Leitfaden
Die neue Website Filmbildung: Ein Leitfaden kann wie ein Online-Kurs genutzt werden (via filmportal.de): «Der neue Online-Leitfaden – abzurufen unter www.filmeducationframework.eu/de – richtet sich an Film- und Medienpädagog*innen und alle, die filmbildnerisch tätig sind oder sich dafür interessieren. Die sieben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmmaterial, Unterricht
Verschlagwortet mit Filmanalyse, Lehrmittel
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wie unterschiedlich Student*innen und Lehrende digitale Werkzeuge nutzen
Wirtschaftsinformatiker Hendrik Steinbeck erklärt auf dem ScienceSlam-Youtube-Kanal, «Wie unterschiedlich Studis und Lehrende digitale Werkzeuge nutzen»: «Welche Plattformen nutzen Studierende, um zu lernen? Wirtschaftsinformatiker Hendrik Steinbeck hat mit Umfragen herausgefunden, wie sich Studenten heute informieren. Sein Fazit: Die Lebenswirklichkeit der Studierenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tools, Unterricht
Verschlagwortet mit Digitalität
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Funk-Newsletter mit Bildungsinhalten
Die Sendung Funk bietet Lehrkräften ab sofort einen Newsletter mit den besten Bildungsinhalten der Woche, die den Unterricht zu Hause unterstützen können (via ARD auf Twitter): «Die Inhalte unserer Formate richten sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Viele Inhalte sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmmaterial, Unterricht
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Hybrides Lernen
Gerald Wenge bespricht auf Medium unter dem Titel «Hybrides Lesen» das Buch «Hybrides Lernen»: «Das Buch hat einen hohen, und diesen Begriff muss man im Bildungszusammenhang mit großer Vorsicht benutzen: Nutzwert. Es kann als Blaupause dienen für die Zeit, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Unterricht
Verschlagwortet mit Hybridunterricht
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Tools für den Unterricht
kits bietet nützliche Tools für den Unterricht (via Kathrin Grün auf Twitter).
Veröffentlicht unter Tools, Unterricht
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Apps für die Schule
Das Deutsche Schulportal bietet «Apps für die Schule – was sollten Lehrkräfte beachten?» (via Scoop.it! Medien – Unterrichtsideen by Guido Knaus): «Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Apps für die Schule. Gerade im Fernunterricht während der Schulschließungen haben sie an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter App, Unterricht
Hinterlassen Sie einen Kommentar
UZH-Tipps zum Fernunterricht
Die Universität Zürich bietet schöne, kompakte Tipps zum Fernunterricht (via Philippe Wampfler auf Twitter).