digithek blog via E-Mail abonnieren:
Schlagwörter
- Aargau
- App
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Biologie
- Blog
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- ETHBibliothek
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Informationskompetenz
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- OER
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- SocialMedia
- Statistik
- Streaming
- Tutorial
- USA
- Video
- Wikipedia
- Wörterbuch
- Youtube
- ZBZürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Corona-Comic von Kati Rickenbach | digithek blog bei Corona-Comic
- digithek blog bei Corona-Comic
- Handbuch Gameskultur online – Archivalia bei Handbuch Gameskultur kostenlos online
- Handbuch Gameskultur kostenlos online | digithek blog bei Handbuch Gameskultur
- ArXiv keine verlässliche Quelle für die Wikipedia? – Archivalia bei Verlässliche Quellen in der englischsprachigen Wikipedia
Follow me on Twitter
My TweetsArchive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
Schlagwort-Archive: Frauen
Ausschliesslich Bücher von Frauen
SWR2 berichtet über „She said“, den ersten queer-feministischen Buchladen in Berlin (via swr.de): „In der Berliner Buchhandlung „She Said“ findet man kein einziges Buch von Autoren wie Martin Walser, Paul Auster oder Michel Houellebecq. Nicht, weil sie keine guten Bücher … Weiterlesen
Frauen, die Science-Fiction schreiben
Judith C. Vogt hat auf ihrem Blog unter dem Titel „The Future is Female“ eine Liste mit Science-Fiction-Autorinnen erstellt: „Ich weiß natürlich, dass die Zukunft nicht weiblich ist. Die Zukunft ist post-gender und post-binär (muharharhar)! Aber auf dem Weg dahin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Lesen
Verschlagwortet mit Frauen, ScienceFiction
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Echo der Zeit zum Gosteli-Archiv
Das Echo der Zeit vom 30.1.2020 berichtet über das Gosteli-Archiv: „Im Archiv von Marthe Gosteli liegt die Geschichte der Schweizer Frauen und Frauenorganisationen. Ein Archiv von nationaler Bedeutung. Vor drei Jahren starb die Frauenrechtlerin. Der Fortbestand des Archivs ist nicht … Weiterlesen
Die Kanon
Sibylle Berg erstellte 2019 zusammen mit Jelena Gučanin, Nana Karlstetter, Mahret Kupka, Julia Pühringer, Theresia Reinhold, Hedwig Richter, Nicole Schöndorfer, Margarete Stokowski und Brigitte Theissl #DieKanon als alternative Gegenbewegung zum männlich dominierten Bildungskanon. Auf diekanon.org werden 148 Frauen vorgestellt, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Lesen, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Frauen, Kanon
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Blogparade zum Thema Lesebilanz Bücher von Frauen
Marion Rave hat mit ihrem Blog Schiefgelesen an der Blogparade der Frauenleserin (Kerstin Herbert) teilgenommen und ausgezählt, wie viele Bücher von Frauen sie 2019 gelesen hat: „Gelesen habe ich 2019 mit Ach und Krach wieder 60 Bücher. 18 Bücher davon … Weiterlesen
Science Fiction von Autorinnen
Sabine Delorme sammelt auf ihrem Blog Binge Reading & More seit einigen Jahren Science-Fiction-Literatur von Autorinnen und veröffentlicht sie in der Beitragsreihe Women in Sci-Fi (via Fundstücke aus den Literaturblogs – November 2019).
Veröffentlicht unter Bücher, Lesen
Verschlagwortet mit Frauen, ScienceFiction
Hinterlassen Sie einen Kommentar
100 beste Filme von Frauen
Was sind die besten Filme von Frauen? Das hat die BBC in diesem Jahr 368 Filmkritiker aus 84 Ländern gefragt. Herausgekommen ist eine Liste mit den 100 besten Filmen von Regisseurinnen. Die Top 25 sind (via spiegel.de): 25. The House … Weiterlesen
Antiquariat The Second Shelf in London
Deutschlandfunk Kultur berichtet unter dem Titel „Hier stehen Autorinnen in der ersten Reihe“ über „The Second Shelf„, ein Buchladen (eigentlich ein Antiquariat, wie auf Youtube zu sehen ist) in London, in dem ausschliesslich Bücher von Frauen verkauft werden: „Der Name … Weiterlesen
Frauenstimmen im Netz
Nele Heise hat unter dem Titel „Frauenstimmen im Netz – die Podcasterinnen-Liste“ in einem Google-Spreadsheet eine umfangreiche Liste von Podcasterinnen erstellt. Für alle, die gerne auch englische Podcasts hören, gibt es hier eine Liste mit von „female hosted Podcasts“ (via … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tondokumente
Verschlagwortet mit Frauen, Podcast
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Video zur Geschichte der Schweizer Frauenbewegung
Stefanie Hasler gibt im NZZ-Video „Von Frauen ohne Stimmrecht zu Pussyhats“ einen Überblick über die Geschichte der Schweizer Frauenbewegung: „«Alle Schweizer sind vor dem Gesetze gleich» stand in der Bundesverfassung von 1848. Frauen waren damit nicht gemeint. Auch die Totalrevision … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmmaterial
Verschlagwortet mit Frauen, Geschichte, Schweiz
Hinterlassen Sie einen Kommentar