Archiv der Kategorie: Internet

Zürcher Bibliographie

Die Zürcher Bibliographie verzeichnet Publikationen zur Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur von Stadt und Kanton Zürich. Ein Trailer auf Youtube gibt einige Einblicke.

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Herbert W. Franke Archiv

Seit einigen Tagen sind mehr als 1.800 Texte des österreichischen Künstlers, Physikers, Philosophen und Science-Fiction-Autors Herbert W. Franke online. Die Datenbank der digitalisierten Manuskripte wird weiter optimiert und kontinuierlich erweitert (via Newsletter Kultur im Web KW 47/2023): «Die Datenbank der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Neue Online-Plattform zum Urner Maler und Dichter Heinrich Danioth

Mit der neuen Online-Plattform danioth-digital.ch wird das Leben und Werk des Urner Malers und Dichters Heinrich Danioth öffentlich zugänglich gemacht (via ch-cultura.ch): «Das technisch ausgeklügelte und attraktive Online-Angebot soll neben Kunstinteressierten, Kunstinstitutionen und Museen bewusst auch ein breites und jüngeres … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Lexikon zur Geschichte der Frauen in der Schweiz (FS-DS.ch) online

Das neu lancierte Lexikon zur Geschichte der Frauen in der Schweiz (FS-DS.ch) ist eine digitale Plattform, die dokumentarische Ressourcen zur Geschichte der Frauen in der Schweiz von der Antike bis zur Gegenwart vereint (via infoclio.ch): «Neben den Porträts enthält das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Plattform UnsereGeschichte.ch

Auf der Plattform UnsereGeschichte.ch können alle ihre Bilder aus der Vergangenheit hochladen und teilen, ansehen und kommentieren (via Gosteli-Stiftung auf LinkedIn).

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Quellensammlungen zum östlichen Europa

Eine Übersicht zu digitalen Quellensammlungen, Mikrofomen und Archivführern zum östlichen Europa findet sich im Materialienguide auf Osmikon (via FID Osteuropa auf Mastodon).

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bookmarklet für nicht mehr aufrufbare URL

Auf der Suche nach verschwundenen Internet-Inhalten? Für das Internet-Archive gibt es tolle Browser-Plugins. Für den Dienst Archive.today (alias Archive.is oder Archive.li) hat Fiete Stegers ein Bookmarklet (Github) gebaut. Es leitet die URL der aktuellen Seite an archive.today weiter und zeigt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Volkszählungen in der Schweiz vor 1850

Das Werk «Martin Schuler, Volkszählungen in der Schweiz vor 1850, Bundesamt für Statistik, 2023» kann kostenlos heruntergeladen werden (via hiimatbrief.wordpress.com): «Und was da aufgearbeitet wurde, ist ein Leckerbissen (nicht nur) für Historikerinnen und Historiker.»

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Die beliebtesten Vornamen der Schweiz

Der Tages-Anzeiger stellt unter dem Titel «Das sind die beliebtesten Vornamen der Schweiz» ein interaktives Vornamen-Tool für die Schweiz zur Verfügung (via Philippe Wampfler auf X): «Welches waren die häufigsten Vornamen des letzten Jahres in der Schweiz? Und wie haben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Über 14’000 Fotografien aus dem Rumänien des 20. Jahrhunderts online

Mehr als 14’000 analoge Fotografien aus dem Rumänien des 20. Jahrhunderts bietet das Online-Archiv «Azopan». Sie stammen von Laien und Profis, sind online durchsuchbar und stehen unter der Creative Commons Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0 via ARDZDFmedienakademie auf X).

Veröffentlicht unter Internet | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar