Monthly Archives: March 2023

Neuer Suhrkamp-Podcast

Im neuen Suhrkamp-Podcast Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck, bekannt als Theater- und Drehbuchautorin sowie als Teil des Kritikerteams des Literaturclubs von SRF und 3sat, alle 14 Tage mit Autor:innen über ihre Arbeit mit Texten und über das Leben … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen, Social Media | Tagged , | Leave a comment

Vier Milliarden Tweets fürs Archiv

Die Deutsche Nationalbibliothek will alle jemals gesendeten deutschsprachigen Twitter-Nachrichten für die Nachwelt speichern (via sueddeutsche.de): “Anfang Februar kündigte Twitter zudem an, die Datenschnittstellen für wissenschaftliche Auswertungen zu kappen, für Projektleiterin Britta Woldering der letzte Anstoß fürs große Speichern. Um das … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Social Media | Tagged , | Leave a comment

Wissenschaftliche TikTok-Videos zum Klimawandel

“Activism Goes Viral: How scientists are using TikTok to campaign for climate change” auf firstpost.com (via Researchbuzz: Firehose): “A growing number of scientists are using the short-form video app TikTok to increase climate change literacy, campaign for action, and combat … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Was können Bibliotheken zur Förderung der Comics(-forschung) tun?

(via giubanski.wordpress.com): Wie in anderen Forschungsfachrichtungen sollten Bibliotheken die Comic-Forschung unterstützen. Wenn Bibliotheken bereits einen beträchtlichen Bestand an Primär- und Sekundärliteratur oder Datenbanken besitzt, soll sie diese auch für Forschungsinteressierte sichtbar machen. Ein Austausch zwischen Bibliotheken und Hochschulen oder Forschenden … Continue reading

Posted in Comics, Wissenschaft | Leave a comment

Über 50% der Akademiker geben zu, Raubkopien von Forschungsarbeiten zu nutzen

(via Stephen’s Lighthouse und fastcompany.com): “More than 50% of academics have used piracy websites like Sci-Hub in order to bypass paywalls for research they want to access, according to a recent study published in arXiv, a preprint server owned by … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Wie kann ich ChatGPT in meiner Forschungsarbeit verwenden?

(via Stephen’s Lighthouse und github.com/hollobit): Here are 50 examples of how ChatGPT can help your research. Generate topic ideas based on keywords or subject areas Provide guidance on conducting comprehensive literature reviews Suggest appropriate research methodologies and data collection techniques … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Künstliche Intelligenz, Selbständige Abschlussarbeiten, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Bücherdieb Filippo Bernardini

Filippo Bernardini gab sich als Hunderte von Personen aus der Verlagsbranche aus, um an Werke von Margaret Atwood, Sally Rooney und Ian McEwan zu gelangen, hatte aber nie die Absicht, die Bücher an die Öffentlichkeit zu bringen(via theguardian.com): “According to … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Welche Bedeutung hat die »Cancel-Culture« für die Literatur?

Muss Pippi Langstrumpf sterben? Welche Bedeutung hat die »Cancel-Culture« für die Literatur? Zum Rowohlt-Buch “Canceln. Ein notwendiger Streit” auf Youtube: “Kein vernünftiger Mensch will Literatur verbieten – oder etwa doch? Die Diskussionen werden hitziger. Wie gehen wir mit rassistischen Stereotypen … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Oscar für “Im Westen nichts Neues”

Die deutsche Literaturverfilmung “Im Westen nichts Neues” wurde mit dem Oscar als “Bester internationaler Film” ausgezeichnet. Auf Kinofenster gibt’s eine Filmkritik, ein Interview mit dem Regisseur und umfangreiches Material für den Unterricht (via bpb.de auf Twitter).

Posted in Filmmaterial | Leave a comment

Gymis wollen Hausaufgaben abschaffen

Die NZZ am Sonntag schreibt “Gymis wollen Hausaufgaben abschaffen” (via magazin.nzz.ch): “Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien sind zunehmend überlastet. Sie geben Hobbys auf und leiden psychisch. Darum möchten Rektoren Druck abbauen.”

Posted in Unterricht | Tagged | Leave a comment