Monthly Archives: June 2023

Lektüreempfehlungen für den gymnasialen Deutschunterricht

Auf owid.shinyapps.io/LektEmp können Lektüreempfehlungen für den gymnasialen Deutschunterricht nach verschiedenen Kriterien (z.B. Bundesland, Literatur von Frauen) gefiltert werden (via Thomas Wortmann auf Twitter).

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment

Wechsel beim Literaturclub

Zwei Moderatorinnen im Wechsel: So wird der “Literaturclub” ab September 2023 präsentiert. Künftig diskutieren Laura de Weck und Jennifer Khakshouri im Fernsehen SRF 1 mit Gästen und Kritikerinnen und Kritikern über belletristische Neuerscheinungen und Literaturklassiker. Die bisherige Moderatorin Nicola Steiner … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Bibliotheksbubble

Bibliotheksbubble heisst eine neues bibliothekarisches Blog (via Bibliothekarin auf Mastodon).

Posted in Bibliotheken, Social Media | Tagged | 1 Comment

Warum Jugendliche plötzlich leidenschaftlich Schach spielen

Polygon.com erklärt, “Why teens are suddenly obsessed with chess” (via Stephen’s Lighthouse): “In some schools, it’s become a problem, but at most, it’s encouraged”

Posted in Spiele | Tagged | Leave a comment

Leitfaden zum Tätigwerden gegen “Book Bans”

Der Leitfaden “Book Bans: a guide for community response & action” setzt sich dafür ein, gegen Zensur in Bibliotheken vorzugehen (via Stephen’s Lighthouse und everylibrary.org): “Now is the time for action. GLAAD created this guide for communities to defeat book … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Zukunft ohne Buch

Die F.A.Z. berichtet über die “Zukunft ohne Buch”: “Manche Bibliotheken richten sich auf eine Zukunft ein, in der Studenten keine Bücher mehr lesen, sondern Information und Unterhaltung suchen. Braucht man dafür eine Bibliothek?”

Posted in Bibliotheken | Leave a comment

Open Access in der Schweiz

Artikel “Open access in Switzerland: An institutional point of view” (via Andrea Hacker auf Mastodon): “Switzerland’s National Open Access Strategy aims to have all tax-payer funded research publications available in open access by 2024. This article introduces the institutional landscape … Continue reading

Posted in Open Access | Leave a comment

Bibnez

Die Nachfolge-Mailingliste von Inetbib heißt Bibnez und kann unter https://folks.email/bibnez abonniert werden (via Jürgen Plieniger auf Twitter).

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Science Fiction-Podcast “Das war morgen”

In der ARD-Audiothek gibt es neu den SWR-Podcast “Das war morgen”: “Zeitreisen, Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll, das Leben nach dem Tod: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? “Das war Morgen” präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Faksimile-Betrug

(via Archivalia und zdf.de): “Plötzlich klingelt es an der Haustür der überwiegend älteren Opfer. Der Besucher stellt sich als Vertreter eines Bücherclubs vor. Er weiß, dass die Opfer vor Jahren in eine Lexikon-Reihe investiert haben und gibt vor, die Bücher … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment