Monthly Archives: August 2025

Thurgauer Zeitung 1809-2001 online

Die Kantonsbibliothek Thurgau hat zusammen mit der Schweizerischen Nationalbibliothek und dem Medienhaus CH-Media knapp 900’000 Seiten der “Thurgauer Zeitung” digitalisiert. Ein grosser Teil der Ausgaben von 1809 bis 2015 ist nun online zugänglich (via sarganserlaender.ch): “Knapp 500’000 Zeitungsseiten seien bereits … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Warum Bücher zu besitzen wieder cool wird

SRF berichtet zum Thema “Warum Bücher zu besitzen wieder cool wird”: “Mehr Bücher besitzen, schönere Bücher besitzen – und sie vor allem allen Leuten zu zeigen: Kommt die Bibliophilie gerade bei der «Generation Tiktok» an?”

Posted in Bücher, Social Media | Tagged | Leave a comment

Podcast zu Ali Mitgutsch

Auf Deutschlandfunk gibt es einen Beitrag zum “Vater der Wimmelbücher”: “Ali Mitgutsch ist ein Pionier des Kinderbuchs in Deutschland. Seine großformatigen und detailreich illustrierten Bücher ohne Worte fanden zwar viele Nachahmer, begeistern aber immer noch viele Kinder weltweit. Vor 90 … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Eine Schülerin packt aus

Auf dem Schulportal gibt es neu einen Artikel zum Thema “Spicken war gestern – heute scannt die KI die Klausur” (via quisquilia): “Handy raus, Foto machen, ChatGPT fragen – fertig ist die Bio-Klausur! Die Ober­stufen­schülerin A. Zöller (17) erlebt täglich … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Digitales Modul “Sprache – Fiktion – KI”

Für Lehrpersonen gibt es neu das kostenpflichtige digitale Modul “Sprache – Fiktion – KI”. Verfasst worden ist vom Deutschlehrer Stephan Baumgartner (Neue Kanti Aarau): “Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist künstliche Intelligenz aus aktuellen Debatten nicht mehr … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz, Unterricht | Leave a comment

Schule der Zukunft

Der Blick-Podcast “Durchblick” beschäftigt sich mit dem Thema “Schule der Zukunft” (via blick.ch): “Digitalisierung, Lehrermangel und Migration. Die Schweizer Schulen kämpfen mit vielen verschiedenen Mängeln und Herausforderungen. Die Kritik an der Volkschule wächst von Jahr zu Jahr. Der Unmut ist … Continue reading

Posted in Social Media, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Digitale (Il)literalität

Das Leseforum beschäftigt sich mit dem Thema “Digitale (Il)literalität”: “Laut Bundesamt für Statistik verfügten im Jahr 2023 zwar 39% der Bevölkerung in der Schweiz über fortgeschrittene digitale Kompetenzen. Im Umkehrschluss heisst das aber auch, dass weit mehr als die Hälfte … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Leave a comment

Voreingenommenheit in der Darstellung von KI-Bibliothekar*innen

Wie sehen KI-Bibliothekar*innen aus? Die wissenschaftliche Arbeit “What do librarians look like? Stereotyping of a profession by generative Ai” hat diese Frage untersucht: “This study aims to investigate the presence of bias in the visual representation of librarians generated by … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Künstliche Intelligenz | Tagged , | Leave a comment

Materialien zur Säntis-Schwebebahn AG online

Säntisbahn. Glückliche Fahrt. Humorvolle Aufnahme auf dem Säntisgipfel. Zwei Frauen mit grossen Fernrohren und zwei Männer in Eisenbahn-Uniform posieren auf einer Nachbildung eines Zuges im Schnee. Im Hintergrund ein Schild “Säntis – Aussicht Gratis”. 1920–1930. Online Die Säntis-Schwebebahn AG sichert … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged | Leave a comment

Zettelkatalog der Berliner Staatsbibliothek

In der Frankfurter Allgemeinen ist unter dem Titel “Sind Millionen Karteikarten wirklich überflüssig?” ein Beitrag zu lesen über die geplante Entsorgung des Zettelkatalogs der Berliner Staatsbibliothek (via Archivalia): “Doch auf den Karteikarten der Berliner Staatsbibliothek sind eben nicht nur die … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment