Monthly Archives: August 2025

Zuger Zeitungen digitalisiert

Sieben Zuger Zeitungen sind auf newspaperarchives.ch jetzt neu online zugänglich (via bote.ch) “Die Bibliothek Zug hat von 2021 bis 2025 sieben historische Zeitungen digitalisiert – vom «Zuger Boten» bis zum «Fremdenblatt für den Zugersee und Umgebung». Die Jahrgänge bis 1930 … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | 1 Comment

Longlist Deutscher Buchpreis 2025

Die Longlist des Deutschen Buchpreises 2025 ist online. Mit Jonas Lüscher und Dorothee Elmiger gibt es auch zwei Schweizer Autoren darauf.

Posted in Bücher, Lesen | Leave a comment

3sat-Dokumentation zu Comic-Journalismus

In einer zunehmend komplexen Medienlandschaft gewinnt der Comic-Journalismus als innovative Form der Berichterstattung an Bedeutung (via 3sat.de): “Die 3sat-Dokumentation “Comic-Journalismus. Wirklichkeit als Kunstform” beleuchtet eindrucksvoll, wie gezeichnete Reportagen und visuelle Erzählformen gesellschaftlich relevante Themen emotional und künstlerisch vermitteln. Durch die … Continue reading

Posted in Comics, Medien | Tagged | Leave a comment

Okkulte Bücher online

Dank einer großzügigen Spende von Dan Brown, dem Autor des Da Vinci Codes, hat die Ritman-Bibliothek in Amsterdam – eine umfangreiche Sammlung von Büchern aus der Zeit vor 1900 zu Alchemie, Astrologie, Magie und anderen okkulten Themen – Tausende ihrer … Continue reading

Posted in Bücher, E-Books | Tagged | Leave a comment

Der Landbote 1836-1875 online

Alle Ausgaben des Winterthurer «Landboten» vom 24. März 1836 bis 31. Dezember 1875 sind jetzt auf e-newspaperarchives.ch online verfügbar (via ZB Zürich auf Mastodon): “Der Landbote wurde 1836 in Winterthur gegründet. Er vertrat, zunächst als Wochenblatt, ab 1857 als Tagblatt, … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

Perplexity Deep Research Web bzw. akademisch

In Vorbereitung auf die anstehenden Schulungen in Literaturrecherche habe ich die von Philippe Wampfler hier beschriebene Recherche mit Perplexity nachvollzogen und bin darauf gestossen, dass es einen Unterschied macht, ob man “Forschung” mit Quellen “akademisch” kombiniert oder nicht. Mein Ergebnis … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged , | Leave a comment

Robbenhaut als Bucheinband

(via waz.de): “In einer in der Fachzeitschrift „Royal Society Open Science“ veröffentlichten Studie unterzog ein Forscherteam 32 mittelalterliche Bücher einer sogenannten biokodikologischen Analyse – einer Methodenkombination, die darauf abzielt, biologische Informationen aus historischen Buchmaterialien zu gewinnen. Im Fokus standen insbesondere … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Literaturverzeichnis formatieren mit KI

Philippe Wampfler beschreibt, wie er mittels KI ein Literaturverzeichnis formatiert (via Philippe Wampfler auf Bluesky): “Ich brauche relativ wenig KI-Tools. Zwei wirklich nützliche Anwendungen für mich: (1) Ausführliche Google-Suchen mit Deep Research abkürzen. Ich kann sofort nachlesen, was ich in … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged , | Leave a comment

Bedenkenswerte Fragen

Das (alte) Blog von Philipp Wampfler mit dem Titel fragenfragen.wordpress.com sammelt immer noch aktuelle Fragen (via Philippe Wampfler auf Bluesky).

Posted in Internet | Tagged | Leave a comment

Handygebrauch nur zu Unterrichtszwecken

Am Realgymnasium Rämibühl dürfen die Jugendlichen der unteren Klassen ihre mobilen Geräte nur noch zu Unterrichtszwecken benutzen. Gamen und Chatten sind verboten (via nzz.ch): “Das Verbot gilt allerdings nur für die ersten drei Klassen des Langzeitgymnasiums, also bis die Jugendlichen … Continue reading

Posted in ICT, Social Media | Tagged | Leave a comment