Author Archives: Christoph Steiner

Neues Museum zum kleinen Prinzen in Solothurn

Am Samstag, 8. November 2025, wurde im historischen Palais Besenval im Herzen der Stadt Solothurn das Museum «Der Kleine Prinz und seine Welt» eröffnet (via ch-cultura.ch): “Es ist aus der weltweit grössten Sammlung über den «Kleinen Prinzen» entstanden und stellt … Continue reading

Posted in Bücher, Museen | Tagged | Leave a comment

Podcast zum “genauesten Leser des Literaturbetriebs”

hr2 Kultur Podcast “”Ich bin nicht besessen” | Michael Maar, Literaturforscher” “Weshalb sind Werke von Goethe, Kafka und Thomas Mann, aber auch die Autobiografie von Hildegard Knef stilistisch hervorragend, was bedeutet “Stil” überhaupt, was sind gute und schlechte Metaphern und … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Podcast zur Bibliothekarin Belle da Costa Greene

London Review of Books Podcast: The Best-Paid Woman in New York: “As J.P. Morgan’s personal librarian, entrusted with building his collection, Belle da Costa Greene could ‘spend more money in an afternoon than any other young woman of 26’, as … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , , | Leave a comment

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales in Sternstunde Philosophie

Sternstunde Philosophie mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: “Wer kennt sie nicht: die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit ihren über 60 Millionen Beiträgen in über 300 Sprachen. Sie verspricht, neutral und objektiv das Wissen der Menschheit zu sammeln. Nicht alle glauben an das Versprechen. … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Der Mensch als Erfolgsfaktor im Multiversum Schulbibliothek

Leseforum.ch: “Der Mensch als Erfolgsfaktor im Multiversum Schulbibliothek”: “Schweizer Schulbibliotheken entwickeln sich von traditionellen Orten der Leseförderung zu multidimensionalen Bildungsräumen – einem „Multiversum” im Sinne Borges’ literarischer Vision. Der Artikel beleuchtet die zentrale Rolle der Fachperson Schulbibliothek als Navigator:in in … Continue reading

Posted in Schulmediothek | Leave a comment

Was macht Schulbibliotheken erfolgreich?

Leseforum.ch: “Was macht Schulbibliotheken erfolgreich? Rahmenbedingungen und Herausforderungen am Beispiel Südtirols – ein Erfahrungsbericht”: “Der Beitrag untersucht Erfolgsfaktoren von Schulbibliotheken in Südtirol. Er zeigt, dass kontinuierliche Schulbibliotheksarbeit und verlässliche Rahmenbedingungen entscheidend sind. Anhand von Beispielen aus Grund-, Mittel- und Oberschulen … Continue reading

Posted in Schulmediothek | Leave a comment

Kinderbuch-Antiquariat Wien

In Wien gibt es das einzige Kinderbuchantiquariat im deutschsprachigen Raum (via derstandard.at): “Haas ist ein Profi. Seit fast 20 Jahren führt er das Kinderbuchantiquariat in der Halbgasse 28 in Wien-Neubau. Begonnen hat alles, weil er und seine beiden Töchter Bücher … Continue reading

Posted in Buchhandel | Tagged , , | Leave a comment

Fake-Forschung

Deutschlandfunk berichtet unter dem Titel “KI-gestützter Wissenschaftsbetrug” über Fake-Forschung (via Archivalia) “Etwa 300.000 wissenschaftliche Fachartikel pro Jahr sind durch KI erstellte Fälschungen. Das schreibt der Hirnforscher Bernhard Sabel in seinem Buch „Fake-Mafia in der Wissenschaft“. Dahinter steht ein profitables Geschäft … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Was sind “Book Tropes”?

100 Sekunden Wissen erklärt den Begriff “Tropes”: “Ob Krimi, Thriller, Liebesgeschichte oder historischer Roman – das erkennen wir meist direkt auf dem Umschlag eines Buches. So finden wir, was unseren Lesegeschmack trifft. Aber ist Ihnen auch schon mal der Begriff … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Zeitungen aus Frankfurt an der Oder online

Das Stadtarchiv Frankfurt (Oder) überliefert Zeitungen, die in der Stadt und in der Region erschienen sind. Die Zeitungen werden derzeit digitalisiert und schrittweise hier online bereitgestellt (via Archivalia und frankfurt-oder.de): “Mit Fördermitteln des brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment