Author Archives: Silvia Meyer-Denzler

Lernen 2.0 – ein Selbstlernkurs für Bibliothekswesen

Lernen 2.0 ist ein Online-Lernprogramm, das BibliotheksmitarbeiterInnen ermuntern soll, mehr über die Techniken des Internets zu lernen. Empfehlenswert ist Lektion 2: Im Weblog schreiben. Wer es dann gerade testen will, ist herzlich eingeladen in der Blogthek etwas zu schreiben … … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Social Media | Leave a comment

Digicoord – Schweizerische Digitalisierungsprojekte

Die Schweizerische Nationalbibliothek und RERO (Westschweizer Bibliotheksverbund) stellen mit Digicoord eine Informationsplattform zu schweizerischen Digitalisierungsprojekten zur Verfügung. Laufende Projekte werden vorgestellt ebenso wie bestehende wie das Inventar der Bilder Friedrich Dürrenmatts oder die Plakatsammlung der Nationalbibliothek. [via swiss-lib]

Posted in Bibliotheken, Bildmaterial, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , | 1 Comment

Statistisches Jahrbuch des Kantons Zürich 2008 online

Das aktuelle statistische Jahrbuch des Kantons Zürich ist kleiner geworden und bietet nur noch die wichtigsten Zahlen in Form von Tabellen. Das ganze Jahrbuch steht online zur Verfügung unter www.statistik.zh.ch. Das gesamte Jahrbuch kann als PDF heruntergeladen werden, alle Tabellen … Continue reading

Posted in Internet | Tagged , | Leave a comment

Note 5,1 für die Schweizerische Nationalbibliothek

Die Schweizerische Nationalbibliothek wurde von den BenutzerInnen in einer Umfrage 2007 als gut bewertet. Insbesondere die Beratungsdienstleistungen erhielten eine sehr gute Note. Gewünscht werden einerseits einfachere Suchmöglichkeiten anderseits aber auch eine vertiefte Erschliessung. [via news.admin]

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Auswirkungen der aufgehobenen Buchpreisbindung

Ein Jahr nach der Aufhebung der Buchpreisbindung in der Schweiz machte der Schweizerische Buchhändler- und Verlegerverband eine Auslegeordnung und diskutierte die Vor- und Nachteile der Buchpreisbindung unter dem Titel “Vielfalt statt Einfalt”. Der Grundtenor war, dass es ein Gesetz brauche. … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Sammlung von Spam

Zufällig entdeckt: www.spamflut.de, eine private Sammlung von Spam-Mails. Hier erfährt man auch, welche Spamarten unterschieden werden könnten: Ich unterscheide an dieser Stelle nicht zwischen Unsolicited Bulk Email (UBE), Unsolicited Commercial E-Mail (UCE), kollateralem Spam, Scam, Phishing, Joe-Job oder Hoax, sondern … Continue reading

Posted in Internet | Leave a comment

DVD-Videos in der Zentralbibliothek Zürich

Aktuell sind in der Zentralbibliothek Zürich 2717 DVD-Videos vorhanden, die jeweils für eine Woche ausgeliehen werden können. Von A.I. bis X-men – von Dekalog bis Beowulf. [Diesen Tipp habe ich von Lea erhalten – vielen Dank!] Update vom 2.4.2016: In … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

NEBIS angereichert

NEBIS liefert Zusatzinformationen: “Von jedem Buch, das neu in die ZB oder ETH-Bibliothek kommt, werden seit Anfang Jahr Titelblatt, Abstract und Autoreninformation gescannt und als PDF bei den Katalogdaten zur Verfügung gestellt. Diese Zusatzinformationen sind über die natürlichsprachliche Abfrage recherchierbar.” … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

… und noch ein Wörterbuch

Neben Leo.org gibt es auch woerterbuch.info. Woerterbuch.info bietet Deutsch-Englisch, Deutsch-Französisch, Deutsch-Spanisch und Deutsch-Italienisch an. Zusätzlich sind Synonyme (unterhalb des Suchfeldes anklicken) und die jeweilige Aussprache abfragbar. [via recherchenblog]

Posted in Lexika, Wörterbücher | Leave a comment

Leo kann jetzt auch italienisch – und chinesisch

Wir haben den Hinweis erhalten, dass Leo.org nun auch ein Italienisch-Wörterbuch anbietet, ausserdem hat Leo neu auch ein Chinesisch-Wörterbuch im Angebot. [Herzlichen Dank für den Hinweis, Erich Schweizer!]

Posted in Lexika, Wörterbücher | Leave a comment