Category Archives: Informationskompetenz

o-bib Themenschwerpunkt “Framework for Information Literacy for Higher Education”

Die aktuelle Ausgabe von o-bib. Das offene Bibliotheksjournal Bd. 8 Nr. 2 (2021) behandelt den Themenschwerpunkt “Framework for Information Literacy for Higher Education”: “Zentraler Bestandteil des aktuellen Themenschwerpunkts ist die Übersetzung des Framework for Information Literacy for Higher Education. Der … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

Suchmaschinen verstehen und besser recherchieren

Auf dem Blog der Hochschule Luzern gibt es aus Anlass einer Schulung eine Linkliste zum Thema “Suchmaschinen verstehen und besser recherchieren” .

Posted in Informationskompetenz, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment

Tipps zur Nutzung der Wayback Machine

Mark Graham gibt unter dem Titel “Tips for Using the Internet Archive’s Wayback Machine in Your Next Investigation” Tipps zur Nutzung der Wayback Machine (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “The Internet Archive is a nonprofit library that, this year, is celebrating … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Serendipity

100 Sekunden Wissen vom 22.4.2021 beschäftigt sich mit dem auch für das Suchen in Bibliotheken wichtigen Begriff Serendipity: “Der Serendipity verdanken wir vieles: Die Entdeckung Amerikas oder die Erfindung des Penicillins, des Teebeutels oder der Post-It-Zettel. Was bedeutet denn der … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Ungleiche Verteilung digitaler Kompetenzen

Ein Fünftel der Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzer besitzt keine oder nur geringe digitale Kompetenzen. Insbesondere Personen mit niedrigem Bildungsstand haben ein erhöhtes Risiko für geringe digitale Kompetenzen, wie die aktuelle Publikation des Bundesamts für Statistik zeigt (via educa.ch).

Posted in ICT, Informationskompetenz | Leave a comment

Virtuelle Schulungsangebote der ZB Zürich

Die ZB Zürich bietet Rechercheberatung per Videocall und virtuelle Schulungsangebote an (via zb.uzh.ch/de/news/zblog): Anmeldeformular Rechercheberatung Virtuelle Schulungsangebote “Unsere vertiefte Beratung für Studierende, Maturandinnen und Maturanden, die an einer Arbeit schreiben, Long Life Learners oder Forschende hilft bei Recherchefragen per Microsoft … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged | Leave a comment

Es gibt nicht “die eine” Quelle für die Literaturrecherche

Heike Baller weist auf Schwächen von Google Scholar hin: “Google Scholar ist eine schnelle Quelle für den ersten Überblick. Doch als einzige Grundlage für Ihre Literaturrecherche kann ich sie Ihnen nicht empfehlen. Wie überhaupt „die eine“ Quelle in den Bereich … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | 1 Comment

Veränderungen auf Webseiten verfolgen mit distill.io

Die Browsererweiterung distill.io meldet Veränderungen auf Webseiten, inkl. PDFs. Der Webseiten-Monitor schickt eine Nachricht, sobald sich dort etwas ändert, das Monitoring-Intervall kann man festlegen (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Vier Tricks, um Bücher auf Google Books zu lesen

SearchReSearch empfiehlt “Four tricks you need to know to read on Google Books”: “… you might have used it to do research. Even though it’s a resource I use all the time, this week I learned a few tricks that … Continue reading

Posted in E-Books, Informationskompetenz | Tagged | 1 Comment

Stecknadelsymbol auf swisscovery zum Merken von Titeln

#Recherchedienstag Eingescannte Inhaltsverzeichnisse helfen beim Auswählen der gesuchten Literatur. Mit der Stecknadel können Favoriten für einen späteren Zeitpunkt gespeichert werden. Der #ZBTipp für die🔍im Rechercheportal swisscovery. pic.twitter.com/H3mgOpHnli — Zentralbibliothek (@ZBZuerich) December 29, 2020 Eingescannte Inhaltsverzeichnisse helfen beim Auswählen der gesuchten … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment