Das Darmstädter Tagblatt wurde in Kollaboration mit der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) und dem Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt digitalisiert (via tour-de-kultur.de und dablog.hypotheses.org):
“Das 1986 eingestellte Darmstädter Tagblatt war eine der am längsten kontinuierlich herausgegebenen Tageszeitungen im deutschen Sprachraum. Es fungierte als wichtigstes Leitmedium in Darmstadt und der Region Südhessen. Die enthaltenen Informationen bieten eine herausragende Grundlage für eine Vielzahl an sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Fragestellungen.
Die erste Projektphase zu den Jahrgängen 1740-1941 wurde im Februar 2022 abgeschlossen. Die Arbeitsschritte umfassten dabei die Bild-Erstellung vom Original, die digitale Weiterverarbeitung bis hin zum maschinenlesbaren Volltext mit linguistischen Basisannotationen, die öffentlich zugängliche Präsentation im Internet und die ausführliche Recherche nach Rechteinhabern einzelner Artikel und Fotografien wie sie in §§ 61 ff. UrhG vorgeschrieben ist („sorgfältige Suche“).”
Die Digitalisate können hier abgerufen werden:
TUdigit – Die digitalen Sammlungen der ULB: Hier können die Digitalisate bandweise eingesehen und vollständig gelesen werden.
ZEiD – Zentrum für digitale Editionen Darmstadt: Hier kann das Tagblatt nicht nur gelesen, sondern auch im Volltext durchsucht werden.
Pingback: Darmstädter Tagblatt 1740-1941 online – Archivalia