Hausarbeiten mit ChatGPT: Was bayerische Unis jetzt erlauben

Die Erkennung von KI-Texten ist laut Uni Bamberg “ein Wettlauf, den Lehrende kaum gewinnen können”. Stattdessen setzen bayerische Hochschulen nun vermehrt auf mündliche Ergänzungsprüfungen und Transparenz (via br.de):

“Statt auf das oft fruchtlose Aufspüren von KI-Nutzung zu setzen, empfiehlt die Universität einen kompetenzorientierten Ansatz: Fachliche Gespräche über die Arbeit oder die Kombination von schriftlichen mit mündlichen Prüfungsleistungen könnten besser sicherstellen, dass Studierende die Inhalte tatsächlich durchdrungen haben – unabhängig davon, welche Werkzeuge sie genutzt haben.”

This entry was posted in Künstliche Intelligenz. Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *