Die Medienberatung NWR gliedert Medienkompetenz in fünf Lerntätigkeiten bzw. Fähigkeiten:
1. strukturieren – „Was wollen wir wie bearbeiten?“ (von der Tafel über die Kartenabfrage bis zur digitalen Mindmap)
2. recherchieren – „Ich mache mich schlau“ (vom Schulbuch über die Bibliothek bis zum Internet
3. kooperieren – „Wir arbeiten gemeinsam“ (vom Lernplakat in Präsenzphasen bis zur Lernplattform im Netz)
4. produzieren – „Ich stelle was her“ (vom Heft über Office-Anwendungen bis zur Video- oder Audiodatei)
5. präsentieren – „Ich erkläre euch das“ (von der OHP-Folie über digitale Folien bis zur multimedialen Präsentation
Dass man mit Strukturieren beginnt, finde ich sehr wichtig. „Wildes“ Suchen kommt noch zu häufig vor.
[via netzlernen]