Mastowall zur Bibliocon 2024

Zur heute startenden Bibliocon 2024 gibt es eine Mastowall (via Ralf Stockmann auf Mastodon).

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Jugend hackt 2024

Das Jugend hackt findet in Zürich vom 14. bis 16. Juni statt und richtet sich an Jugendliche von 12 bis 18 Jahren (via Digitale Gesellschaft auf X):

“Interessierst du dich für gesellschaftliche Themen und für Technik? Die Digitale Gesellschaft organisiert in Kooperation mit den gemeinnützigen Vereinen Open Knowledge Foundation Deutschland und mediale pfade.org vom 14. bis 16. Juni die Veranstaltung «Jugend hackt» in der Bitwäscherei in Zürich.”

Posted in ICT | Tagged | Leave a comment

Warum Bibliotheken in allen Schulen wichtig sind

“UK Pupil Library Assistant of the Year Awards 2024” auf Youtube (via Jb5Jane auf X).

Posted in Schulmediothek | Leave a comment

Lustige Literaturklassiker?

Deutschlandfunk Kultur fragt: “Literaturklassiker – geht das auch in lustig?”:

“Mord, Verrat, Eifersucht: Die großen Klassiker bedienen vor allem das negative Spektrum der Emotionen. Bei der Lektüre scheint maximal schmunzeln erlaubt zu sein. Oder kann der Kanon auch lustig?”

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment

Schweizer Künstler räumen bei Max-und-Moritz-Preisen ab

(via tagesspiegel.de):

“Beim Internationalen Comic-Salon Erlangen sind am Freitagabend die Max-und-Moritz-Preise verliehen worden, die als die bedeutendste Auszeichnung der Branche im deutschsprachigen Raum gelten. Dabei gab es eine Premiere: Zum ersten Mal in der 40-jährigen Geschichte des Comic-Salons gingen die drei wichtigsten Preise für deutschsprachige Arbeiten an Comicschaffende aus der Schweiz.

Die in Zürich lebende Künstlerin Anna Sommer wurde als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin ausgezeichnet. Der ebenfalls in Zürich lebende Künstler Nando von Arb bekam für sein autobiografisches Buch „Fürchten lernen“ den Max-und-Moritz-Preis für den besten deutschsprachigen Comic. Und die Tragikomödie „Der Letzte löscht das Licht“ des in Biel im Kanton Bern lebenden Zeichners Tobias Aeschbacher wurde als bestes deutschsprachiges Comicdebüt ausgezeichnet.”

Posted in Comics | Tagged | Leave a comment

Factcheck zu “Der Tätowierer von Auschwitz”

Zum Roman und zur Fernsehserie “Tatooist of Auschwitz” gibt es einen mehrseitigen Factcheck des Auschwitz Museum Research Center (via Auschwitz Memorial auf X):

“The Series portrays several scenes and events that are historically inaccurate or could not have occurred in the rela KL Auschwitz as imagined by the creators.”

Posted in Bücher, Filmmaterial, Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Kampa übernimmt Dörlemann Verlag

“börsenblatt.net” meldet am Montag: “Sabine Dörlemann (Bild) wird Ende Juni 2024 aus dem Dörlemann Verlag ausscheiden, den sie im Jahr 2003 gegründet hat. Sie hat ihn an Daniel Kampa und seinen Kampa Verlag verkauft.” (via ch-cultura.ch und boersenblatt.net).

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Podcasts von Yvonne Eisenring

Die NZZ porträtiert unter dem Titel “Die Frau, die sich Lebensrebellin nennt: «Ich habe dieses Leben, und das kann in Sekunden vorbei sein»” Yvonne Eisenring:

“Heute in Zürich hat sie ein Heimspiel. Hier ist Yvonne Eisenring allgegenwärtig – gerade bei jungen Frauen. Der Podcast «Zivadiliring» mit Maja Zivadinovic und Gülsha Adilji ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und gewann letztes Jahr einen Suisse Podcast Award. Die Bargespräche «Wahrheit, Wein und Eisenring», ebenfalls ein Podcast, starten bald in die sechste Staffel, und vier ihrer Bücher waren jeweils während elf und dreizehn Wochen in den Top 20 der Schweizer Bestsellerlisten für Romane und Sachbücher.”

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Tutorials zu Swissdox, e-newspaperarchives.ch und nanoo.tv

Wer sich zum Thema Zeitungen und Zeitungsdatenbanken sowie nanoo.tv einen Überblick verschaffen will, findet in drei neuen Youtube-Tutorials detaillierte Anleitungen. Sie sind von der Mediothekspraktikantin der Neuen Kantonsschule Aarau Jessica Engel erstellt worden.

Posted in Filmmaterial, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , , | Leave a comment

Untertitel auf nanoo.tv

Für den Fremdsprachenunterricht werden immer wieder Untertitel zu Filmen auf nanoo.tv gewünscht. Auf Anfrage ist es möglich, beim nanoo.tv-Support z.B. englische Untertitel von offen zugänglichen Quellen wie opensubtitles.org hinzufügen zu lassen.

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment