Der Preisträger des neuen SPIEGEL Buchpreises wird am 20. November bekanntgegeben. Nominiert sind (via spiegel.de):
- Natasha Brown, »Von allgemeiner Gültigkeit«, übersetzt von Eva Bonné (Suhrkamp)
- Kamel Daoud, »Huris«, übersetzt von Holger Fock und Sabine Müller (Matthes & Seitz)
- Constance Debré, »Play Boy«, übersetzt von Max Henninger (Matthes & Seitz)
- Dorothee Elmiger, »Die Holländerinnen« (Hanser)
- Percival Everett, »Dr. No«, übersetzt von Nikolaus Stingl (Hanser)
- Verena Güntner, »Medulla« (DuMont)
- Sebastian Haffner, »Abschied« (Hanser)
- Seán Hewitt, »Öffnet sich der Himmel«, übersetzt von Stephan Kleiner (Suhrkamp)
- Pierre Jarawan, »Frau im Mond« (Berlin Verlag)
- Mieko Kawakami, »Das gelbe Haus«, übersetzt von Katja Busson (DuMont)
- Rachel Kushner, »See der Schöpfung«, übersetzt von Bettina Abarbanell (Rowohlt)
- Jonas Lüscher, »Verzauberte Vorbestimmung« (Hanser)
- Thomas Melle, »Haus zur Sonne« (Kiepenheuer & Witsch)
- Scholastique Mukasonga, »Sister Deborah«, übersetzt von Jan Schönherr (Claassen)
- Leif Randt, »Let’s talk about feelings« (Kiepenheuer & Witsch)
- Yasmina Reza, »Die Rückseite des Lebens«, übersetzt von Claudia Hamm (Hanser)
- Irene Solà, »Ich gab dir Augen, und du blicktest in die Finsternis«, übersetzt von Petra Zickmann (S. Fischer)
- Szczepan Twardoch, »Die Nulllinie. Roman aus dem Krieg«, übersetzt von Olaf Kühl (Rowohlt Berlin)
- Benjamin Wood, »Der Krabbenfischer«, übersetzt von Werner Löcher-Lawrence (DuMont)
- Feridun Zaimoglu, »Sohn ohne Vater« (Kiepenheuer & Witsch)