Die Schweizerische Stiftung Public Domain besitzt ungefähr 70’000 Schellackplatten. Ein grosser Teil dieser Aufnahmen ist gemeinfrei (in der public domain). Sie werden von den Mitarbeitern der Stiftung digitalisiert und als kulturelles Erbe für zukünftige Generationen online zugänglich gemacht (via NZZ am Sonntag vom 15.12.2019):
“So entstand im Januar 2009 auf Wikimedia das Projekt Public Domain. 2012 wurde es in eine Stiftung umgewandelt. Präsident ist Carl Flisch, sein Nachfolger als Geschäftsführer Hartwig Thomas. Durch Ankäufe und Schenkungen wuchs der Bestand der Stiftung auf rund 70000 Tonträger. Eine Zeitlang war das Archiv in Räumlichkeiten der ETH untergebracht, inzwischen hat es auf dem Joweid-Areal direkt beim Bahnhof Rüti eine neue Bleibe gefunden. Hier wird emsig gearbeitet: Die ungeordneten Bestände werden gesichtet, gereinigt, inventarisiert. Da die Schellackplatten in der Regel entweder neutrale oder gar keine Hüllen haben, finden sich alle verfügbaren Informationen auf den Labels selber. Diese werden fotografiert, die Tonspuren digitalisiert und hochgeladen. Bevor die Schellackplatten überspielt werden, kommen sie in eine Waschanlage. Fürs Abspielen stehen zwei hochqualitative Turntables und zwei Laserplattenspieler zur Verfügung.”
Pingback: Schweizerische Stiftung Public Domain – Archivalia