Was ist “LinkedIn-Lyrik”?

Laut dem Gabler Wirtschaftlexikon:

“LinkedIn-Lyrik ist eine Form von Beiträgen auf LinkedIn, die ca. 2018 in Erscheinung getreten ist und seit ca. 2020 starke Verbreitung gefunden hat. Ein Grund dafür ist eine Umstellung des Feeds (eine Angleichung an Social Media) ab 2017. (…)

Typisch für LinkedIn-Lyrik sind kurze, prägnante Sätze, zahlreiche Zeilenumbrüche und Stakkato-Stil. Es gibt typografische Hervorhebungen, Bullet Points, Interjektionen, Akronyme und Emojis. Schlagworte und Allgemeinplätze werden aneinandergereiht. Es herrscht ein moralischer oder appellativer Ton vor. Erzielt werden soll Emotionalisierung. Am Schluss finden sich eine Pointe oder Maxime und eine interaktive Einladung wie “Wie seht ihr das?” und “Lasst uns … sammeln”, um das Kommentieren anzuregen und die Sichtbarkeit zu erhöhen. Immer häufiger ist LinkedIn-Lyrik mit Hilfe von Textgeneratoren erstellt. Austauschbare Leitmotive, generische Beispiele und übertriebenes Pathos nehmen zu und laden zur Parodie ein.”

This entry was posted in Social Media and tagged . Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *