Monthly Archives: January 2021

Eine gute Einleitung zur Hausarbeit schreiben

Angewandte Linguistik TU Dresden erklärt auf dem eigenen Youtube-Kanal “Wie schreibe ich meine Einleitung in der Hausarbeit? – Do´s and Don´ts”: “Die Einleitung in deiner Hausarbeit ist der Schlüssel, um einen guten Einstieg in den eigentlichen Kern deiner Hausarbeit zu … Continue reading

Posted in Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged , , | Leave a comment

UZH-Tipps zum Fernunterricht

Die Universität Zürich bietet schöne, kompakte Tipps zum Fernunterricht (via Philippe Wampfler auf Twitter).

Posted in Unterricht | Tagged | Leave a comment

ETH-Schulratsprotokolle online

Die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich sind die Schulratsprotokolle. Neu eingescannte handschriftliche Protokolle und unkomplizierte Recherche auf mobilen Geräten erschliessen das historische Material (via library.ethz.ch): “Bereits seit über 15 Jahren bietet das Hochschularchiv der ETH Zürich einen digitalen … Continue reading

Posted in Archiv, Wissenschaft | Tagged , , | 1 Comment

Comics im Philosophie-Unterricht

Comics können wertvolle Materialien für den Philosophie-Unterricht liefern. Eine reichhaltige nach philosophischen Disziplinen sortierte Material-Sammlung findet sich im Padlet von Sven Dallmann (via Fachverband Philosophie e.V. auf Twitter).

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment

Digitalisierung und Schule – das Lehrerzimmer

Die Bundeszentrale für politische Bildung diskutiert in der Politikstunde Spezial vom 22.1.2021 auf Youtube über “Digitalisierung und Schule – das Lehrerzimmer”.

Posted in Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Filmwochenschau-Sammlung zum Thema Frauenstimmrecht

Memoriav bietet eine Filmclip-Sammlung an zum Thema 50 Jahre Frauenstimmrecht: “Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimmrechts in der Schweiz vom 7. Februar und der 26. Solothurner Filmtage bietet Memoriav eine Zusammenstellung von Beiträgen, die den Blick der Schweizer Filmwochenschau auf … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

E-Learning: Deutschland ist Europas Schlusslicht

Laut CEPS ist Deutschland im Europa-Vergleich zwar mit einem recht guten Bildungssystem ausgestattet, investiert aber nicht digitale Infrastruktur und Programme (via ifun.de): “Mitschuld sei die Einstellung der Deutschen gegenüber digitalen Innovationen. Diese sei grundsätzlich sehr skeptisch und gehört zu den … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged , | Leave a comment

NZZ-Serie zu 50 Jahre Frauenstimmrecht

In der NZZ gibt es eine Serie zu 50 Jahre Frauenstimmrecht.

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

Forderung nach ungehindertem Zugang zu E-Books

In einem Offenen Brief, den bislang bereits über 600 Bibliotheksleitungen unterschrieben haben, fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) die Abgeordneten des Deutschen Bundestages nun auf, sich dafür einzusetzen, dass Bibliotheken ihrem Kultur- und Bildungsauftrag durch den umfassenden Verleih auch von … Continue reading

Posted in Bibliotheken, E-Books | Leave a comment

Auf dem falschen Pfad was Schulbibliotheken betrifft

Karsten Schuldt schreibt unter dem Titel “Schulbibliotheken in der Bibliotheksstatistik – Wird die Realität in den Schulen pfadabhängig übergangen?” einen ausführlichen Blogartikel, in dem er erklärt, weshalb es keine gute Idee ist, Schulbibliotheken in die deutsche Bibliotheksstatistik mit einzubeziehen: “Das … Continue reading

Posted in Schulmediothek | Tagged , | Leave a comment