Monthly Archives: November 2022

Passkeys

Die NZZ erklärt unter dem Titel “Abschied vom Passwort: wie man sich in Zukunft einloggen wird”, wie Passkeys funktionieren: “Passwörter sind mühsam und unsicher. Ersetzt werden sie deshalb durch Passkeys. Wir erklären, wie Passkeys funktionieren – und weshalb ein Passwort-Manager … Continue reading

Posted in ICT | Tagged , | Leave a comment

Ask a Librarian der DNB

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) bietet jetzt individuelle Rechercheberatung an (via netbib und openbiblio.social): “Sie benötigen Hilfe beim Einstieg in Ihr Thema oder Unterstützung bei einer umfangreichen Recherche, die über das hinausgeht, was wir im Chat, während eines Telefonats oder direkt … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Google Maps vs. Apple Karten

Matthias Schüssler vergleicht auf Youtube “Google Maps oder Apple Karten: Wer ist besser?”: “Anfänglich wurde der iPhone-App für seine App ausgelacht: Doch ist sie bei den digitalen Karten und der Navigation eine echte Alternative. Wir stellen Stärken und Schwächen gegenüber.”

Posted in App, Kartenmaterial | Tagged , | Leave a comment

Auf Mastodon seine Twitter-Freunde finden

Wired erklärt, wie man auf Mastodon seine Twitter-Freunde findet: “We told you how to get started on Mastodon a few years ago, so I won’t rehash that. Once you set up an account, though, you might be wondering whether you … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

50.000 graphische Kunstwerke online

Die Graphische Sammlung der ETH Zürich hat über 50.000 Kunstwerke digitalisiert (via Archivalia und sciena.ch).

Posted in Internet | Tagged | Leave a comment

Spotify für Journalismus

Die News-App Informed geht heute an den Start (via t3n.de): “Das Versprechen der drei Berliner Gründer: kuratierter Qualitätsjournalismus für 7,99 Euro im Monat. (…) Die News-App kommt im sogenannten Freemium-Modell. In der kostenlosen Version von Informed können Nutzer:innen auf eine … Continue reading

Posted in App, Medien | Tagged , | Leave a comment

Bundesdatenschutzbeauftragter: Abschied von Twitter, Mastodon nun Haupt-Kanal

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit schließt seinen Twitter-Account @BfDI_info. Künftig ist Mastodon sein Hauptkanal (via heise.de): “Bereits seit April 2020 betreibt der BfDI zusätzlich eine eigene Server-Instanz beim Twitter-Konkurrenten Mastodon. Im Kontext der “intransparenten Entwicklungen rund um … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

ONB-Center für Informations- und Medienkompetenz eröffnet

Am 19.9.2022 habe ich hier auf das neue Center für Informations- und Medienkompetenz der Österreichischen Nationalbibliothek hingewiesen. MIttlerweile ist es eröffnet, mehr dazu auf erwachsenenbildung.at: “Seriöse Informationen recherchieren können: Im neuen Center der Nationalbibliothek gibt es dazu Kurse und Workshops … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Medienkompetenz | Leave a comment

Immer wieder wird Mastodon genannt

Nerdfunk (Matthias Schüssler) macht sich unter dem Titel “Absprung ins Fediversum” ebenfalls Gedanken zum Fortgang von Twitter: “Twitter ist in Aufruhr: Seit Elon Musk das soziale Netzwerk endgültig übernommen hat, ist die Stimmung schlechter als je zuvor: Trolle tun alles, … Continue reading

Posted in Social Media | Leave a comment

Was kommt nach Twitter?

Philippe Wampfler macht sich auf Schule Social Media Gedanken, was nach Twitter kommt: Mastodon wird der Küchentisch der WG sein, wo man versucht, mit anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen. Newsletter werden den Informations- und Newsaspekt von Twitter ersetzen (bislang … Continue reading

Posted in Social Media | Leave a comment