Monthly Archives: October 2025

US-Comic-Book-Bans der 50er Jahre

CBC erinnert die gegenwärtigen Book Bans in US-amerikanischen Schulbibliotheken an die Comic-Book-Bans der 50er Jahre: “Alberta’s revised restrictions on books in schools take aim at works containing explicit images of sexual acts, but it’s not the first time the province … Continue reading

Posted in Comics | Tagged , | Leave a comment

Wissenschaftliches Schreiben mit KI

Bubenhofer, Noah (im Druck): „Wissenschaftliches Schreiben mit KI: Schreibmaschine oder Programmierung?“, in: Weder, Mirjam und Noah Bubenhofer (Hrsg.): Schreiben mit KI in der Literatur und im Alltag, Bielefeld: Transcript. Preprint (PDF) (via beat.doebe.li): “Der Beitrag argumentiert, dass wissenschaftliches Schreiben noch … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz | Leave a comment

Nihilartikel in Lexika

Die TAZ schreibt unter dem Titel “Traue nicht deinen Augen” über Nihilartikel in Lexika: “Der Jungftak muss ein schräger Vogel gewesen sein. In „Webster’s Universal Dictionary of the English Language“ von 1937 wird er folgendermaßen beschrieben: jungftak (jŭngf′ täk), n. … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Datenschutz und KI-Nachweis

Im aktuellen Prompt Zero-Podcast kommt u.a. Philippe Wampfler zum Thema “Datenschutz und KI-Nachweis” zu Wort (via Thomas O. Benkö auf LinkedIn): “Künstliche Intelligenz macht das Fälschen von Texten, Bildern und Videos einfacher denn je. In dieser Episode sprechen Bö und … Continue reading

Posted in Datenschutz, Künstliche Intelligenz | Leave a comment

Siegfriedkarten online

Die historischen Siegfriedkarten von Swisstopo (1870–1949) sind jetzt neu auf dem Geoportal des Bundes map.geo.admin.ch als Zeitreihe in einem Layer verfügbar (via Philippe Schütz auf LinkedIn).

Posted in Kartenmaterial | Tagged , | Leave a comment

Second Brain

Die FAZ berichtet zum Thema “Digitale Notizen: Was Notion, Obsidian & Co. wirklich können” (via SLSKey ZB Zürich zugänglich): “Das Paradox der Wissensökonomie offenbart sich in dieser Szene. Noch nie hatten Menschen Zugang zu mehr Wissen. Noch nie behielten sie … Continue reading

Posted in ICT | Leave a comment

Neue Handreichung unterstützt Bildungsarbeit gegen Desinformation

Die neue Handreichung „Demokratie braucht Medienbildung! Bibliotheken als (Lern-)Orte für den Umgang mit Desinformation“ ist jetzt als Download verfügbar (via bertelsmann-stiftung.de): “Desinformation – also gezielt falsche oder irreführende Informationen, die mit manipulativer Absicht verbreitet werden – zählt heute zu den … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Bücher: Wie schaffe ich es, mehr zu lesen?

Der Spiegel-Podcast beschäftigt sich mit dem Thema “Bücher: Wie schaffe ich es, mehr zu lesen? (Mit Tobias Milbrandt)”: “So ein richtig schönes Buch tut einfach gut, oder? Zumindest theoretisch. Denn wie oft nehmen wir uns vor, endlich dieses eine Buch … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Leave a comment

Afas-Archiv

Von wegen alternativlos: In Duisburg wird im Afas-Archiv seit 40 Jahren gesammelt, was alles möglich gewesen wäre in Deutschland an Anderssein (via taz.de): “Die Regale sind bis unter die Decken pickepackevoll. 20.000 verschiedene Broschüren lagern hier, 14.000 Plakate, 50.000 Flugblätter. … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged | Leave a comment

Alle Mobilfunkantennen in der Schweiz auf einer Karte

Ein Walliser Student hat auf carteantennesuisse.ch alle Mobilfunkantennen in der Schweiz kartografisch erfasst, um die tatsächliche Netzabdeckung zu zeigen (via srf.ch): “Seine Karte listet sämtliche Mobilfunkantennen der Schweiz auf. Zu jeder Anlage gibt sie den Namen des Betreibers, die verfügbaren … Continue reading

Posted in Internet | Tagged , | Leave a comment