Monthly Archives: November 2025

Warum Frauen auf True Crime stehen

Spektrum.de widmet sich der Frage, warum Frauen auf True Crime stehen: “Ein Motiv für weiblichen True-Crime-Konsum ist also womöglich ein biologisch sinnvoller Selbstschutz! Dazu passt unser Forschungsergebnis, dass weibliche Fans sich mehr für Sexualdelikte und häusliche Gewalt interessierten – schließlich … Continue reading

Posted in Weiterbildung | Tagged | Leave a comment

StudyFetch

@studyfetchgia2 how did I not know about this #studytips #studyhacks #studyfetch ♬ original sound – studyfetchgia Mit der App StudyFetch können Vorlesungen transkribiert werden (via TikTok): “Machen Sie sich Notizen für eine gesamte Vorlesung mit nur einem Fingertipp: StudyFetch zeichnet … Continue reading

Posted in App | Tagged | Leave a comment

Leben wir in einer postliterarischen Gesellschaft?

@thetimes Reading for pleasure is more than just a life skill, it is the essence of life. There is a reading crisis, however, and it is applicable to every generation. That is why The Sunday Times has launched our campaign … Continue reading

Posted in Lesen | Leave a comment

50 Jahre SWR Bestenliste

SWR: “50 Jahre Bestenliste oder Am Anfang war: das Bild. Was will die Literaturkritik im Fernsehen?”: “Seit 50 Jahren setzt die Bücher-Bestenliste den rein an Verkaufszahlen orientierten „Bestsellerlisten“ die Empfehlungen einer Jury aus Literaturkritikern entgegen. Lange Zeit hatte sie ihren … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Über den Sex, den Romane verschweigen

Stefan Busch hat ein Buch “über den Sex, den Romane verschweigen” geschrieben. Deutschlandfunk Kultur berichtet: “Explizite Sexszenen gehören in New-Adult-Romanen zur Grundausstattung. Dabei ist über Sex zu schreiben, ohne dass es peinlich wird, unheimlich schwer, sagt Stefan Busch. Der Historiker … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

“Rassismuskritische Dokumentation : ein Handbuch für GLAM-Institutionen” online

Das neue Open Access Handbuch “Rassismuskritische Dokumentation : ein Handbuch für GLAM-Institutionen” (via Moritz Mähr auf LinkedIn): “… ist ein Meilenstein für alle GLAM-Institutionen, die ihre Sammlungen kritisch, inklusiv und zukunftsorientiert dokumentieren wollen. Die Arbeitsgruppe Critical GLAM mit Barbara Weber, … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Museen | Tagged , | Leave a comment

Georeferenzieren an der Zentralbibliothek Zürich

“Georeferenzieren an der Zentralbibliothek Zürich” auf Youtube: “Die Zentralbibliothek Zürich ermöglicht es Interessierten, digitalisierte historische Karten mit modernen abzugleichen. Das nennt man Georeferenzieren. Im Video erzählen Beteiligte, warum sie das fasziniert und warum das relevant ist. Dieses Video ist Teil … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Kartenmaterial | Tagged | Leave a comment

Dissertationen der Universität Zürich 1833-1900 online

Auf der digitalen Plattform ZOP der Zentralbibliothek Zürich erscheinen neu fortlaufend Dissertationen der Universität Zürich aus den Jahren 1833 bis 1900 (via zb.uzh.ch).

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment

Aargauer Entwicklungsplan für die öffentlichen Bibliotheken 2025-2030

Der “Aargauer Entwicklungsplan für die öffentlichen Bibliotheken 2025-2030” ist online (via Andrea Faedi auf LinkedIn): “Noch vor Jahresende wurde der neue Aargauer Entwicklungsplan für die öffentlichen Bibliotheken 2025–2030 von der Regierung verabschiedet. Er löst den Entwicklungsplan 2015–2020 ab und führt … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Was ist Open Access?

Open Access [akzeptierte Manuskriptfassung] / Viola Voss, Peter te Boekhorst Online: “Was ist Open Access, wo kommt es her, wo geht es hin, und wer hat welche Interessen in diesem immer komplexer werdenden Spiel? Ein kurzer Überblick über die Lage … Continue reading

Posted in Bücher, Open Access | Leave a comment