Category Archives: Informationskompetenz

Online bibliographieren

Eine nützliche Anleitung zum Bibliographieren jenseits von Google bietet der Wikisource-Einstieg “Bibliographieren”. Dass erfolgreiches Bibliographieren gute Kenntnis der verfügbaren Quellen und viel Uebung braucht, kann man z.B. anhand der Quiz-Fragen, die Klaus Graf von Zeit zu Zeit auf Inetbib stellt, … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Informationskompetenz | Tagged , | 2 Comments

Google Such-Tips

Making Google behave: techniques for better results More presentations from Karen Blakeman Karen Blakeman weist als Ergebnis eines Google Workshops in ihrem Blog auf Google Top Ten Search Tips hin.

Posted in Informationskompetenz, Suchmaschinen | Tagged , | Leave a comment

Internetrecherche

Das Blog der Hochschule Luzern hat einen Blogbeitrag zum Thema “Internetrecherche: Hilfestellungen für das Studium” veröffentlicht: “Internetrecherche: Orientierungen zur Nutzung und Einschätzung im Kontext des Studiums (Tutorials, Handouts und Powerpointpräsentationen) Informationen, Beispiele und weiterführende Links & Literatur zur guten Nutzung … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Internet | Tagged , | Leave a comment

Google Scholar

Beatrice Krause erklärt auf Blog4Search, wie sich “Google Scholar optimal nutzen” lässt: “Google Scholar unterstützt die Suche nach wissenschaftlichen Publikationen. Häufig werden die Suchfunktionen aber nicht optimal genutzt. Dieser Beitrag erklärt einige sinnvolle Einstellungen, damit man mehr aus seiner Recherche … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Google Media Tools

Google bietet eine Vielzahl von Tools, die für Journalisten interessant sein können, z.B. den Public Data Explorer, Google Trends, Google Maps und Google Hangouts. Seit dieser Woche gibt es die für Journalisten konzipierte Webseite Google Media Tools auch auf Deutsch. … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Tools | Tagged , , | Leave a comment

Korrekt zitieren aus Social Media

Heike Baller erklärt im PR-Doktor-Blog im Artikel “Wie zitiere ich korrekt aus Social Media?” wie aus Twitter, Facebook und Blogs richtig zitiert wird: “Längst ist es ganz normal, in wissenschaftlichen Publikationen Online-Dokumente zu zitieren. Passend zu den einzelnen Zitationsstilen (APA, … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Social Media | Tagged , | 1 Comment

Social Media Newsroom zur InfoSzene

Auf infobroker.de gibt es neu einen Social Media Newsroom zur InfoSzene. Innerhalb des Newsroom werden Informationen, Termine etc. für Information Professionals und Interessierte an der Branche gebündelt dargestellt. Mehr dazu auf infobroker.de. Zentrales Element ist eine Social Media Wall, auf … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Informationskompetenz | Tagged , | 1 Comment

Online-Quellen zitieren

Klaus Graf gibt auf Archivalia Empfehlungen, wie Online-Quellen zu zitieren sind bzw. wie „aus einer Zeichenfolge, die als Name eines digitalen Objekts angegeben wird, mittels eines Resolvers“ ein anklickbarer Link gemacht werden kann und „URLs sinnvoll zu kürzen (sind) oder … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Neues Recherche-Blog

blog.infobroker.ch ist ein neues Weblog von Recherchespezialistinnen und -spezialisten für alle, die mehr aus ihren Informationsrecherchen herausholen möchten. Zudem werden nützliche und interessante Websites vorgestellt (via Swiss-lib).

Posted in Informationskompetenz, Social Media | Tagged , , | Leave a comment

Wie man ein Zitat sucht

Die New York Public Library erklärt unter dem Titel “How to Research a Quotation”, mit welchen Hilfmitteln die Quelle eines Zitats ermittelt werden kann. Als kostenlose Online-Ressourcen werden u.a. empfohlen: Wikiquote Wiktionary: proverbs by language Wiktionary: English proverbs Contemporary quotations … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment