Category Archives: Medienkompetenz

Das Bild der Woche

Jede Woche stellt «Use the News» ein aktuelles Foto von Keystone-SDA zur Verfügung. Lehrpersonen können während 15 Minuten mit ihrer Klasse über aktuelle Ereignisse sprechen und die Lernenden zum Nachdenken anregen (via srf.ch und Marianne Läderach via E-Mail): “Jeden Freitagabend … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Aktualisiertes nanoo.tv-Filmarchiv Medienkompetenz und KI

(via Newsletter nanoo.tv September 2025): “Das Filmarchiv Medienkompetenz und KI bietet eine vielfältige Auswahl an Erklär- und Kurzfilmen sowie Dokumentar- und Spielfilmen. Es enthält neue Inhalte zu Desinformation, Fake News, weiteren Cyberrisiken sowie zu Datenschutz- und Recherchekompetenzen. Neu hinzugefügt wurden … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Deepfakes – Gefahren und Handlungsmöglichkeiten

Wie man Deepfakes erkennt, wie man sie rechtlich einordnet und welche Handlungsmöglichkeiten gegen einen Deepfake bestehen, erklärt Betim Neziraj auf iRights.info unter dem Titel “Deepfakes – Gefahren und Handlungsmöglichkeiten”.

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Medienkompetenz für die digitale Welt

Das Buch “Medienkompetenz für die digitale Welt” ist Open Access online verfügbar. Dazu gibt es einen kostenlosen Online-Kurs: “Der Online-Kurs integriert die Inhalte des Buches und interaktive Übungsaufgaben in einem Format, das selbstgesteuertes Lernen in einer modernen und didaktisch konzipierten … Continue reading

Posted in E-Books, Medienkompetenz, Open Access | Leave a comment

DPA Faktenchecks

(via blog.wikimedia.de): “Teresa Dapp: Zu unserer Arbeit gehört das tägliche Monitoring vor allem auf den verschiedenen Social Plattformen. Wir suchen, was wir Claims nennen – also überprüfbare Behauptungen, die keine Meinungsäußerung sind, sondern eine Faktenbehauptung. Ob wir etwas prüfen, wird … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Digitale (Il)literalität

Das Leseforum beschäftigt sich mit dem Thema “Digitale (Il)literalität”: “Laut Bundesamt für Statistik verfügten im Jahr 2023 zwar 39% der Bevölkerung in der Schweiz über fortgeschrittene digitale Kompetenzen. Im Umkehrschluss heisst das aber auch, dass weit mehr als die Hälfte … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Leave a comment

Tool zur Erkennung von Bildmanipulationen

Datenwissenschaftler der York St. John University präsentieren Pixelator v2 zur Erkennung von Bildmanipulationen. Tests haben gezeigt, dass das Tool Abweichungen von nur einem Pixel erkennt (via ARD ZDF Medienakadmie auf Bluesky und computerweekly.com).

Posted in Medienkompetenz, Tools | Tagged , | Leave a comment

Umstrittenes Gerichtsurteil

Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 8. Juli zu den Warnhinweisen in zwei Büchern der Stadtbücherei Münster schlägt hohe Wellen. Nun hat der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zum Gerichtsbeschluss Stellung bezogen. Den Kommentar finden Sie auf der BuB-Webseite (via Bibnez): … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Leave a comment

Impulsworkshop: Jugendliche in der Mediennutzung begleiten

“Impulsworkshop: Jugendliche in der Mediennutzung begleiten” auf Youtube: “Philippe Wampfler zeigt in “Jugendliche mit Mediennutzung begleiten” eine differenzierte und aktuelle Perspektive auf die Mediennutzung junger Menschen. Er betont, dass man die Entwicklung und das Umfeld der Jugendlichen berücksichtigen sollte und … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Falsches Fact-Checking als russisches Propaganda-Instrument

Das russische Global Fact-Checking Network (GFCN) behauptet, es prüfe Fakten, doch in Wirklichkeit dient diese Website, die von Kreml-nahen Organisationen erstellt und betrieben wird, dazu, die Darstellung der russischen Regierung international zu verbreiten. Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt dieses neue … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment