Category Archives: Wissenschaft

Podcast zu Wissenschaftskommunikation

Hoaxilla WildMics Special #20 beschäftigt sich mit Wissenschaftskommunikation: “Im 20. Special bei den Wildmics wollte Tommy Krappweis mit Wissenschaftskommunikatoren über Wissenschaftskommunikation sprechen. Wie gelingt gute Wissenschaftskommunikation und warum ist es überhaupt wichtig, sich darüber Gedanken zu machen? Darüber sprachen wir … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID)

Das System Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) ist ein Förderprogramm für wissenschaftliche Bibliotheken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das Informationsinfrastrukturen für die Forschung stärken und verbessern soll. Es bildet die Weiterentwicklung der seit 1949 geförderten Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland (via … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Ich bin Wissenschaftler*in

I Am a Scientist will Kinder jenseits von Klischees zeigen, was Wissenschaftler*innen tun und sie ermutigen, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen (via kottke.org) ““I Am A Scientist” is designed to encourage the next generation to consider and explore STEM (Science, Technology, … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Leave a comment

Science Slams: Kampf dem Fachchinesisch

NDR berichtet über “Science Slams: Kampf dem Fachchinesisch”: “Wissenschaftliche Sprache ist oft hoch kompliziert. In sogenannten Science Slams werden Forschungsprojekte durchaus unterhaltsam präsentiert. Ein Gespräch mit der Organisatorin Julia Offe.” Im Beitrag erwähnt wird der Youtube-Kanal “ScienceSlam”

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Fehler und Schwächen im Forschungsprozess

Mai Thi Nguyen-Kim erklärt im Youtube-Video “Wissenschaftler irren” , weshalb Wissenschaft trotzdem Vertrauen verdient: “Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler irren. Ständig. Und die Forschung hat Fehler und Schwächen. In diesem Video will ich mich diesen Schwächen ausgiebig widmen – und erklären, warum … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Leave a comment

Blog Geschichte der Gegenwart

Das Blog Geschichte der Gegenwart wird von einer Gruppe von Kultur- und Geis­tes­wis­sen­schaft­le­rInnen aus der Schweiz und Deutsch­land herausgegeben. Zusammen mit einem grös­seren Kreis von Kultur-, Geistes- und Sozi­al­wis­sen­schaft­le­rInnen, Juris­tInnen, Künst­le­rInnen, Archi­tek­tInnen, AutorInnen und Jour­na­lis­tInnen des In- und Auslandes werden … Continue reading

Posted in Social Media, Wissenschaft | Tagged , | 1 Comment

Storytelling-Wissenschaftspodcast

Der vom WDR betriebene Storytelling-Wissenschaftspodcast “StoryQuarks” ist für den Grimme Online Award nominiert (via quergewebt): “An praktischen Beispielen wird hier vermittelt, dass Wissenschaft unser Leben prägt – vom ökologischen Fußabdruck über das Beinkleid bis zur medizinischen Diagnose. Aufwendig produziert mit … Continue reading

Posted in Social Media, Tondokumente, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Einsteins Zeugnisse

Im Youtube-Video “Einstein’s grades” wird auch das Maturazeugnis von Albert Einstein der Alten Kantonsschule Aarau ausführlich kommentiert (via openculture.com): “Come and take a look at Einstein’s report card from his final school year and his time studying at ETH university … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Empfehlenswerte Wissenschafts-Podcasts

Die Podcast-Entdecker von Bayern 2 empfehlen u.a.: Deutschland3000: Können wir der Wissenschaft vertrauen? mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim “Zugegeben, diese Episode ist schon älter, um genau zu sein fast ein Jahr alt. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim ist mittlerweile Mutter geworden … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Kultur des Scheiterns pflegen

Jürgen Handke von der Universität Marburg schlägt im Youtube-Video “Digital Lehren (nicht nur) in Corona-Zeiten” vor, bei der Digitalisierung der Lehre auch auf Fremdmaterial zurückzugreifen, die Student*innen zur Mitarbeit zu gewinnen und eine neue Kultur des Scheiterns zu pflegen: “Jürgen … Continue reading

Posted in Unterricht, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment