Category Archives: Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zugriff auf 7,5 Millionen Fachartikel

Seit einem Vertrag zwischen dem Wissenschaftsverlag Wiley und dem DEAL-Konsortium sind viele Fachartikel von Forschern aus Deutschland weltweit kostenlos verfügbar. Guido Herrmann, Geschäftsführer von Wiley Deutschland spricht mit Ralf Krauter von Deutschlandfunk im Beitrag “Zugriff auf 7,5 Millionen Fachartikel”.

Posted in Open Access, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

Wissenschaftliche Artikel für Studium und Hobby

Perlen der ZB erwähnt, wie man “Wissenschaftliche Artikel für Studium und Hobby” findet: “Das Rechercheportal bietet für wissenschaftliche Artikel den Suchbereich «Artikel und mehr». Hier finden Sie elektronische Artikel, Rezensionen und Buchkapitel in vielen Sprachen, vor allem in Englisch. Suchen … Continue reading

Posted in Open Access, Wissenschaft, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

Open Access Artikel im Internet Archive

Das Internet Archive archiviert Open Access Artikel in einem editierbaren Katalog (via blog.archive.org): “To expand our reach, we built an editable catalog (https://fatcat.wiki) with an open API to allow anybody to contribute. As the software is free and open source, … Continue reading

Posted in Archiv, Open Access, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

Neue Zeitschrift für Kurzgeschichten

DAS GRAMM ist ein Magazin, das ab Januar 2021 erscheinen soll und jeweils nur eine Kurzgeschichte enthält. Dahinter steckt Patrick Sielemann, Lektor des Kein & Aber-Verlags. Für die Zeitschrift gibt es jetzt ein Crowdfunding (via BuchMarkt): “In kleinen Portionen bekommen … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | 1 Comment

Youtube-Tutorial zu Google Scholar

Teil 7 der Youtube-Serie “Wissenschaftliche Datenbanken” der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen stellt Google Scholar vor (via F. Waldschmidt-Dietz auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Geschichte der schwarzen Musik

The Black Music History Library ist eine Liste von Quellen (Bücher, Artikel, Podcasts, Filme etc.) zu den schwarzen Ursprüngen der populären und traditionellen Musik (via kottke.org): “This digital library was born out of a need to make resources about Black … Continue reading

Posted in Tondokumente, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , | Leave a comment

Über 200 Mio Dokumente in der Suchmaschine BASE

Seit kurzem enthält wissenschaftliche Suchmaschine BASE über 200 Millionen Nachweise aus über 8.000 Quellen. Die Grafik oben zeigt den Zuwachs bei den indexierten Nachweisen und Quellen seit 2012 (via ekvv.uni-bielefeld.de).

Posted in Suchmaschinen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Neue Zeitschrift QueerWelten

Diversität und Fantasy sind zwei Themen, die auch in Mittelschulmediotheken aktuell sind. Das neue Berliner Magazin Queer*Welten vereint beide Themenbereiche. Die erste Nummer ist u.a. auf Deutschlandfunk positiv besprochen worden, so dass die Neugier geweckt ist. Auf der zugehörigen Website … Continue reading

Posted in Lesen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

Lexikon des Internationalen Films und Filmdienst Plus

Letzte gedruckte Ausgabe des Lexikon des Internationalen Films aus dem Jahr 2002 und aktuelles Filmjahrbuch 2019/2020 Filmdienst gibt es bereits seit 1947. Seit 2018 hat das Printheft auf ein reines Online Portal gewechselt (siehe auch digithek blog vom 6.12.2016). Alle … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Blendle wechselt den Besitzer

Blendle wechselt den Besitzer und gehört künftig zum französischen Online-Kiosk Cafeyn. Mehr zu Blendle siehe digithek blog vom 14.9.2015 (via turi2.de): “(Blendle-Gründer und Chef Alexander) Klöpping schreibt, mit dem Verkauf werde das Angebot in mehr Ländern verfügbar und Leser*innen könnten … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment