Zur selben Umfrage hat mir Gregor Helg von der Kanti Wettingen folgendes zurückgemeldet:
“Sowohl das Kloster Wettingen wie auch das Lehrerseminar Wettingen verfügten über je eine Bibliothek:
1. Seminarbibliothek (Lehrerseminar Wettingen, 1847 – 1975)
Mehrere tausend Exemplare, mit etlichen historisch interessanten und wertvollen Werken aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert. Einzelne Exemplare aus dieser Bibliothek befinden sich (verteilt) in Fachschaftsbibliotheken der Kantonsschule. Der Bestand ist (sehr rudimentär) in einer Excel-Tabelle erfasst; die weitere Verwendung des (Gesamt-)Bestandes ist unklar; kommt dazu: der entsprechende Gebäudetrakt wird 2022 abgerissen …2. Klosterbibliothek Wettingen (Kloster Wettingen, 1227 – 1841)
Nach der Aufhebung des Zisterzienserklosters Wettingen gelangte 1845 dessen Archiv und die Bibliothek in die Obhut des Kantons Aargau. Das Klosterarchiv, welches Verwaltungsschriftgut aus dem 13. – 19. Jahrhundert umfasst, wird heute im Staatsarchiv in Aarau aufbewahrt. Die gedruckten Bücher und die etwa 50 Handschriften des Mittelalters und des frühen 16. Jahrhunderts sind heute Teil des Altbestandes der Kantonsbibliothek. Anzahl: 2950 Titel: 30% aus dem 16., etwa 45% aus dem 17., rund 20% aus dem 18. und etwa 5% aus dem 19. Jahrhundert. Sprachen: 80% lateinisch, etwa 15% deutsch, sowie einige französische und italienische Publikationen. Thematische Schwerpunkte: geistliche Literatur mit Schwerpunkten in den Bereichen der polemischen Schriften, Moraltheologie, Mystik und Asketik. Predigten, Bibelausgaben und Väterschriften. Kirchengeschichtliche Werke. Profane Literatur: juristische Schriften, philosophische und naturwissenschaftliche Abhandlungen, lexikographische und enzyklopädische Werke, profane Geschichte und Mischgruppe «Litterara Humaniores» von 10% (antike Autoren, einzelne historische, literaturwissenschaftliche und kunsthistorische Betrachtungen).
AA/3115-3734 Kloster Wettingen, 1226-1900 (Bestand) (ag.ch)
”
Update vom 17.3.2022, Telefon Gregor Helg: Die Seminarbibliothek wird als Ganzes von der Aargauer Kantonsbibliothek in den Bestand übernommen und katalogisiert.