In den USA werden Faktenchecker durch Community Notes nach dem Vorbild von X ersetzt. Zudem möchte Meta die Grenzen der Redefreiheit ausweiten und deutlich laxer moderieren. Alle Änderungen zielen darauf ab, den künftigen US-Präsidenten Donald Trump und seine Wählerïnnen zu besänftigen (via socialmediawatchblog.de):
“Meta wird sein Faktencheck-Programm in den USA beenden und stattdessen Nutzerïnnen Beiträge annotieren lassen, so wie es X mit Community Notes vorgemacht hat. Zuckerberg wirft den Faktencheck-Organisationen vor, politisch voreingenommen zu sein und Vertrauen zerstört zu haben. Im Laufe der kommenden Monate werden die Faktenchecks zunächst in den USA verschwinden. Beiträge werden dann nicht mehr überprüft und in ihrer Reichweite gedrosselt. (Ob und wie es mit den deutschen Faktencheck-Partnern Correctiv, dpa und AFP weitergeht, ist unklar.)”