Ausstellung rund um die BRAVO-Starschnitte

Die Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen in Rüsselsheim zeigt eine Ausstellung rund um die BRAVO-Starschnitte (via hr-iNFO-Podcast Jugendkultur zum Kleben: der BRAVO-Starschnitt):

“Von Brigitte Bardot über Elvis, die Beatles, The Sweet, ABBA und Nena bis zu den New Kids On The Block, Britney Spears und Tokio Hotel – der BRAVO-Starschnitt war über Generationen hinweg ein Muss für jedes Teenagerzimmer. Vorausgesetzt, die Eltern hatten die lebensgroßen Fanbekenntnisse nicht verboten. Die Opelvillen in Rüsselsheim zeigen jetzt eine Ausstellung rund um die Starschnitte. Nicht nur ein nostalgisches Vergnügen und eine Erinnerung an Teenagerträume, sondern auch eine Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Jugendkultur und sich verändernde Männer- und Frauenbilder. Wir sprechen mit Kuratorin Beate Kemfert über Teenagerzimmer als Ort der Revolte, die seltsame Kleidung von Mick Jagger, die Fransen von Winnetous Hemd und die Frage, wer überhaupt “starschnitt-würdig” war.”

Posted in Museen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , | Leave a comment

Computerspiele im DLAMarbach

Warum sammelt das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) Computerspiele und welche Games befinden sich in der Sammlung? In der neuen Podcast-Folge gibt Dîlan C. Çakir einen Einblick in die Archivierung, Bereitstellung und Erforschung von Computerspielen im DLA:

“Seit einiger Zeit sammelt das Deutsche Literaturarchiv Marbach Computerspiele als eine mediale Form der Literatur. Welche Spiele gesammelt werden und was bei der Archivierung und Bereitstellung beachtet werden muss, erläutert die DLA-Mitarbeiterin Dîlan Canan Çakir im Podcast.”

Posted in Archiv, Spiele | Leave a comment

Sprachvergessene Romanversessenheit

Deutschlandfunk Kultur sprich die “Sprachvergessene Romanversessenheit” an:

“Lyrik und Kurzprosa sind ja schön und gut, aber haben Sie mal daran gedacht, ein richtiges Buch zu schreiben? Eine oft gestellte Frage, doch „richtiges Buch“ heißt für die meisten: ein Roman. Eine Fehlentwicklung, findet unser Autor.”

Posted in Bücher | Leave a comment

Podcast zu Italien

“Kurz gesagt: Italien” ist der Podcast, der Italien erklärt (via blog.fid-romanistik.de):

“Episode für Episode nimmt Sebastian Heinrich ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe – und erklärt so jedes Mal ein Stück Italien. Es geht um unübersetzbare Wörter, für die es keine einfache Entsprechung im Deutschen gibt. Zum Beispiel autogrill, tangentopoli, cinepanettone.

Hinter jedem dieser Wörter steckt eine Geschichte, die dabei hilft, Italien besser zu verstehen. “Kurz gesagt: Italien” erzählt diese Geschichten.”

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz?

NDR Synapsen behandelt das Thema “Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz?”:

“Ausgerechnet KI-Macher warnen vor einer Zerstörung der Menschheit. Was ist dran am Hype – und an Doomsday-Szenarien?”

Posted in Künstliche Intelligenz | Leave a comment

Lehrpersonen müssen um das Schummelpotenzial dieser Sprachmodelle wissen

Matthias Schüssler hat chatpdf.com getestet und gute Aus­künf­te erhal­ten – wurde aber auch aufs Glatt­eis ge­führt:

“Damit liegt der Einsatzzweck dieses Werkzeugs auf der Hand: Es richtet sich an faule Schülerinnen und Studenten, die anhand eines Texts eine Hausaufgabe erledigen sollten. Und ja, ChatPDF tut genau das, was wir uns während unserer Schulzeit nicht in den kühnsten Träumen auszumalen wagten: Wir müssen den aufgetragenen Text noch nicht einmal lesen, sondern nur durch diesen Webdienst jagen, um souverän die gewünschten Auskünfte zu erteilen.

Und ja, Lehrerinnen und Professoren müssen um das Schummelpotenzial von diesen Sprachmodellen wissen. Das bedeutet, dass derlei Verständnisaufgaben nicht mehr unbeaufsichtigt durchgeführt werden können. Nein, es ist leider nötig, die Studis an die Tafel zu holen und ihr Wissen im Kreuzverhör aus ihnen herauszuholen. Oder ihnen die Fragen im Klassenzimmer zu unterbreiten, wo sie nicht eben mal unauffällig eine kleine ChatPDF-Session einlegen können.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Themenseite zu LGBT+-Rechten

Our World in Data hat eine neue Themenseite zu LGBT+-Rechten veröffentlicht (via Newsletter Our World in Data):

“Explore global data on the protection of LGBT+ rights across the world and over time.”

Posted in Internet, Statistik | Tagged , | Leave a comment

Zwei neue Kantonsschulen: Bildungsdirektor Hürzeler will in Lenzburg UND Windisch bauen

Bisher ging man davon aus, dass die zusätzliche Kantonsschule im Aargauer Mittelland entweder in Lenzburg oder in Windisch entstehen würde. Nun legt der Regierungsrat einen Plan vor, der Neubauten an beiden Standorten vorsieht – zudem sollen die Alte Kanti Aarau und die Kanti Wohlen ausgebaut werden (via aargauerzeitung.ch).

Posted in Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Die Zentralbibliothek Zürich als Partnerin der Forschung

“Die Zentralbibliothek Zürich als Partnerin der Forschung” auf Youtube.

Posted in Filmmaterial, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Arte-Film “Die zerstörerische Macht von Fake News”

“Die zerstörerische Macht von Fake News” (88 Minuten, bis 14.5.2024) auf dem Arte-Portal:

“Woher soll man wissen, wem man vertrauen kann in einer Zeit, in der jeder fast alles veröffentlichen kann, was er möchte? Fake News sind allgegenwärtig und scheinen fast unmöglich zu erkennen. Doch Forscher und Bildpädagogen arbeiten daran einfache Lösungen zu entwickeln, um Manipulationsversuche zu vereiteln.”

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment