Shared Links bei ChatGPT

Shared Links sind eine Funktion, die es Benutzern ermöglicht, eine einzigartige URL für eine ChatGPT-Unterhaltung zu generieren, die dann mit Freunden, Kollegen und Mitarbeitern geteilt werden kann (via unidigital.news).

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

Video zu ChatPDF

“CHATTE MIT DEINEM PDF! ChatPDF macht’s möglich” von Lernbistro auf Youtube:

“Sie haben da ein PDF für den Unterricht aber zu wenig Zeit um es für den Unterricht aufzuarbieten? In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie und ihre Lernenden mit Hilfe von ChatPDF mit dem PDF chatten können. Im ersten und zweiten Teil haben wir unterschiedliche PDFs verwendet. Entdecken Sie die vielen Möglichkeiten von ChatPDF jetzt!”

Posted in Filmmaterial, Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

ChatGPT und Bibliothekar*innen

Choice fragt: ““Do We Need Librarians Now that We Have ChatGPT?””:

“Librarians are watching AI and ChatGPT technology closely, as they will likely have an effect on both users’ search behavior and their required level of information evaluation skill. The technology also raises concerns about academic integrity (but when are we not stressing out about plagiarism?). Teachers worry that students can quickly and easily generate essays and reports by just pasting their assignments into one of these AI chatbots, and they are looking to librarians to compile resources to help guide policy on AI usage for coursework. (Did someone say “compile resources”? There’s a LibGuide for that.)”

Posted in Bibliotheken, Künstliche Intelligenz | Tagged | Leave a comment

16’000 historische Landkarten online

16’000 historische Landkarten aus dem Staatsarchiv und der Zentralbibliothek können neu im GIS-Browser des Kantons Zürich betrachtet werden. Dutzende Freiwillige haben geholfen, die alten Karten genau zu verorten (via zh.ch):

“Mehrere Dutzend Freiwillige haben sich an den Aktionen von Staatsarchiv und Zentralbibliothek beteiligt. Mit digitalen Hilfsmitteln konnten sie die Karten bequem von zuhause aus betrachten und bearbeiten. Beide Institutionen stellten fest, dass der grösste Teil der Arbeit von einer Handvoll besonders engagierter Personen geleistet wurde. Bisweilen spornten sich die Teilnehmenden gegenseitig an, um in der «Topscore»-Liste möglichst zuoberst zu stehen. Sowohl das Staatsarchiv als auch die Zentralbibliothek haben verschiedene Events oder «Mapathons» organisiert, bei denen freiwillige Helferinnen und Helfer zusammenkommen und sich austauschen konnten. Grösstenteils erledigten sie die spannende, aber zeitaufwändige Arbeit indessen allein vor dem Bildschirm.”

Posted in Kartenmaterial | Leave a comment

Climate Fiction

Deutschlandfunk Kultur beschäftigt sich mit Climate Fiction:

“Das Klima beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch die Literatur: „Climate Fiction“ ist eine literarische Strömung, die seit Jahren die Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen der Klima-Debatte reflektiert und weiterdenkt.”

Posted in Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Die besten KI-Tools für Ihre akademische Forschung

(via Stephen’s Lighthouse):

Consensus

Elicit.org

Scite.ai

Research Rabbit

ChatPDF

Update vom 31.5.2023, Blog UZH: Scite.ai – Trial access to the Full Version until June 19th

Posted in Informationskompetenz, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft | Tagged | 1 Comment

Hörspiel “Die Umsiedler”

Am 31.5.2023 wird auf NDR-Kultur das Hörspiel “Die Umsiedler” (nach Arno Schmidt) ausgestrahlt (via ASml-Liste):

“Die Umsiedler
Eine verregnete Dezembernacht des Jahres 1950: Ein Mann verlädt sein spärliches Hab und Gut auf einen Güterzug. Wie viele andere erhofft er sich mit der Übersiedlung aus dem Niedersächsischen nach Rheinhessen einen neuen Anfang. Auf der beschwerlichen Bahnfahrt nach Süden kommen sich der bücherversessene Erzähler und eine resolute junge Witwe näher.
Das Hörspiel wurde mit dem Robert Geisendörfer Preis 2018 ausgezeichnet.

Nach dem gleichnamigen Kurzroman von Arno Schmidt
Bearbeitung: Anna Pein
Regie: Oliver Sturm
Mit Tilo Werner, Katharina Marie Schubert, Udo Schenk, Jürgen Uter,
Jochen Nix, Sascha Nathan, Cornelia Niemann, Susanne Schäfer u.v.a.
Redaktion: Michael Becker
Produktion: NDR/WDR 2017”

Posted in Bücher, Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Happy Birthday, WordPress!

WordPress (mit dem auch dieses Blog betrieben wird) ist 20 Jahre alt (wordpress.org).

Posted in ICT | Tagged | Leave a comment

Avatar „Syntea“

Die F.A.Z. berichtet über den Avatar „Syntea“ (via faz.net):

“Syntea weiß Rat. Die Künstliche Intelligenz (KI) hinter dem Avatar wurde mit Inhalten aus ihrem und Hunderten anderen Kursen gefüttert und spuckt ähnlich wie der inzwischen berüchtigte Chatbot ChatGPT die passenden Antworten auf allerlei Fragen aus – in diesem Fall nur auf studienbezogene. Links zu Materialien in der virtuellen Lernbibliothek der privaten Hochschule liefert der Chatbot gleich mit. „Das macht das Lernen einfach deutlich effizienter“, sagt die Studentin.”

Posted in Künstliche Intelligenz, Lernen | Tagged | Leave a comment

5 Minuten Harry Podcast

Detektor.fm stellt den „5 Minuten Harry Podcast“ vor (via detektor.fm):

“Vermutlich hat niemand den Film „Harry Potter und der Stein der Weisen“ so oft gesehen wie die Medienkünstlerin, Autorin und Podcasterin Kathrin Fricke, besser bekannt als Coldmirror. Für den „5 Minuten Harry Podcast“ analysiert sie den Film seit 2015 in kleinen, fünfminütigen Abschnitten.”

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , | Leave a comment