Ältestes gedrucktes Buch: Das Diamantsutra (11.05.868)

Der WDR berichtet über das “Älteste gedruckte Buch: Das Diamantsutra (11.05.868)”:

“Einer der wichtigsten buddhistischen Texte, das “Diamantsutra”, wurde im 1. Jahrhundert geschrieben – und in Tibet heute vor 1155 Jahren gedruckt. Damit ist es der älteste datierbare Buchdruck der Menschheitsgeschichte. Der Inhalt: eine Rede Buddhas, deren Weisheit so scharf sei, dass sie Diamanten spalten könne… Autor: Christian Kosfeld”

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Open Streetmap zu Offenen Bücherschränken

Für Offene Bücherschränke gibt es eine Open Streetmap (via Steffen Voss auf Mastodon):

“Bücherschränke sind alte Schaltschränke, Telefonzellen oder andere Einrichtungen zur Aufbewahrung von Büchern. Jeder kann Bücher abgeben oder mitnehmen. Die Karte soll helfen, alle Orte mit Bücherschränken zu sammeln.
Auf dieser Karte können Sie themenspezifische Kartenobjekte ansehen, bearbeiten und hinzufügen. Verschieben Sie den Kartenausschnitt, um Objekte zu entdecken, tippen Sie auf eines, um weitere Informationen zu sehen oder zu bearbeiten. Alle Daten stammen von OpenStreetMap und dürfen frei verwendet werden.”

Posted in Bücher | Tagged | 1 Comment

DoS-Attacke auf DNB

Auf die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) gab es vergangenen Donnerstag eine DoS-Attacke. Mittlerweile funktionieren die Dienste jedoch wieder (via lists.dnb.de):

“Seit Donnerstagnacht sind die über das Internet angebotenen Dienste der Deutschen Nationalbibliothek aufgrund eines Denial of Service (DoS) [1] nicht erwartungskonform erreichbar.
Wir arbeiten an der Wiederherstellung der Verfügbarkeit aller Dienste und bitten um Geduld.”

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Am häufigsten wird ChatGPT von Gymnasiast*innen genutzt (57 Prozent)

bitkom zitiert eine Studie zur Nutzung von ChatGPT bei Schüler*innen:

“Ob für Hausaufgaben, zum Schreiben von Texten oder zur Vorbereitung auf Prüfungen: Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland (53 Prozent) hat bereits ChatGPT genutzt. Etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent) weiß zwar, um was es sich bei der Künstlichen Intelligenz zur Textgenerierung handelt, hat sie bisher aber noch nicht genutzt. Nur 8 Prozent haben noch nie von ChatGPT gehört oder gelesen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter 504 Schülerinnen und Schülern in Deutschland zwischen 14 und 19 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Unter den Älteren (17-19 Jahre) ist der Anteil derer, die ChatGPT schon genutzt haben, demnach etwas höher (60 Prozent) als bei den Jüngeren (14-16 Jahre: 50 Prozent). Am häufigsten wurde die neue Technologie von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten genutzt (57 Prozent), gefolgt von Realschule (49 Prozent), Integrierter Gesamtschule und Hauptschule (je 47 Prozent).”

Posted in Künstliche Intelligenz, Unterricht | Tagged | Leave a comment

TikTok Book Award

TikTok hat wegen der großen Resonanz für den Hashtag BookTok einen eigenen Buchpreis gegründet. Er wird in Großbritannien und Irland in neun Kategorien vergeben (via boersenblatt.net und newsroom.tiktok.com):

  • BookTok Creator des Jahres
  • BookTok Buch des Jahres
  • BookTok Autor des Jahres
  • Bestes BookTok Revival
  • Unabhängiger Buchladen des Jahres
  • Bestes Buch, um ein Leseloch zu beenden
  • Bestes Buch, das man noch einmal zum ersten Mal lesen würde
  • BookTok Cover des Jahres
  • BookTok Livestreamer des Jahres
Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Dok-Film zur Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek in München

“Gebt uns Bücher!” heisst eine neuer Dokumentarfilm über Jella Lepman (via br.de):

“Nach dem Zweiten Weltkrieg, zurückgekehrt aus dem Exil gründete die Journalistin Jella Lepman die Internationale Jugendbibliothek in München. Schriftsteller Andreas Steinhöfel erzählt in der Doku “Gebt uns Bücher! Gebt uns Flügel!” ihre Geschichte.”

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Sensitivity Reading

Deutschlandfunk Kultur beschäftigt sich mit Sensitivity Reading:

“Ob „Pippi Langstrumpf“ oder die „James Bond“-Romane: Um ihre Bücher auf diskriminierende Begriffe hin zu überprüfen, setzen manche Verlage „Sensitivity Reading“ ein. Doch sollte man historische Texte nach heutigen Maßstäben korrigieren?”

Posted in Weiterbildung | Tagged , | Leave a comment

ChatGPT auf den eigenen Schreibstil trainieren

ChatGPT kann darauf trainiert werden, den eigenen Schreibstil zu imitieren (via Paul Couvert auf Twitter).

Posted in Künstliche Intelligenz | Leave a comment

Geschichte der künstlichen Intelligenz

Deutschlandfunk beschäftigt sich mit der “Geschichte der künstlichen Intelligenz”:

“Künstliche Intelligenz umgibt uns überall in der digitalen Welt – nicht erst seit ChatGPT. Von denkenden Maschinen träumen Menschen schon lange. Sie machen uns auch Angst, weil wir fürchten, dass die Rechner schlauer werden könnten als wir.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Tagged , | Leave a comment

Hashtag #FediLZ

Wer auf Mastodon aktiv ist, kann dem Hashtag #FediLZ (Fediverse-LZ) folgen. Dort tauschen sich Lehrpersonen (ähnlich wie im Twitter-Lehrerzimmer) über Schulische Inhalte aus.

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment