Computerviren

Bayern 2 Radiowissen beschäftigt sich mit dem Thema “Computerviren” (via ardaudiothek.de):

“Computerschädlinge können Firmen, Krankenhäuser oder die öffentliche Verwaltung lahmlegen und enorme Kosten verursachen. Dahinter steht eine kriminelle Malware-Industrie. Dabei waren die ersten Computerschädlinge eher Unfälle oder fast naive Spielereien von Nerds oder aufmüpfigen Jugendlichen. Autor: Wolfgang Zehentmeier (BR 2025)”

Posted in ICT | Tagged | Leave a comment

Katzen als Helden – Von Baudelaire bis zu den Warrior Cats

Bayern 2 Radiowissen beschäftigt sich mit dem Thema “Katzen” (via ardaudiothek.de):

“Sie lösen verzwickte Fälle in Krimis, schreiben Autobiographien, kämpfen als Fantasy-Krieger, schnurren erotisch in der Lyrik oder assistieren gar dem Teufel: Katzen. Eleganter und häufiger streunt kein anderes Tier durch die Weltliteratur. Warum sind ausgerechnet Katzen die prominenten “Helden” so vieler Geschichten?”

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Podcast zu Dorothee Elmiger

Der Tages-Anzeiger-Podcast Apropos beschäftigt sich mit Dorothee Elmiger:

“Nach Melinda Nadji Aboni 2010 und Kim de l’Horizon im Jahr 2022 geht der Deutsche Buchpreis dieses Jahr wieder in die Schweiz: Mit ihrem Roman «Die Holländerinnen» gewinnt Dorothee Elmiger den Deutschen Buchpreis. Der Roman sei «ein Ereignis» und ein «faszinierender Trip ins Herz der Finsternis», begründet die Jury ihre Wahl.”

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Neues Museum für Jugendkultur in London

Das weltweit erste Museum für Jugendkultur öffnet seine Pforten in Camden und setzt damit ein neues kulturelles Wahrzeichen in der Hauptstadt (via secretldn.com):

“Das Museum of Youth Culture,das im Dezember 2025 eröffnet wird, ist das Ergebnis von zwei Jahrzehnten Archivarbeit und einer Vision des Gründers Jon Swinstead, dessen Sammlung mit Fotografien begann, die die Jugendszenen Großbritanniens in den 1980er und 1990er Jahren festhielten.

Jetzt werden Tausende von Bildern, viele vor dem Hintergrund Camdens legendäre Musiklokale zusammen mit einer Vielzahl von Erinnerungsstücken ausgestellt: von Rave-Flyern und kultigen Band-T-Shirts bis hin zu Walkmans, Chopper-Bikes und Dub-Sound-Systemen.”

Posted in Allgemein | Leave a comment

Ausstellung zu Fake News

Im Verkehrshaus Luzern findet momentan eine Ausstellung mit dem Titel “Wirklich?! Fakt, Fake oder Meinung” statt (via Tagesschau vom 13.10.2025):

“Ein Wisch auf dem Handy – und schon taucht die nächste verrückte Nachricht auf. Doch stimmt das überhaupt? Genau darum geht es in der Ausstellung «Wirklich?! – Fakt, Fake oder Meinung? Finde es raus». Sie zeigt auf spielerische, interaktive Weise, wie Fake News erkannt werden können und weshalb Medienkompetenz für alle so wichtig ist.”

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Dorothee Elmiger gewinnt den Deutschen Buchpreis

Der Deutsche Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger “Die Holländerinnen” (via srf.ch):

“«Dieser Roman ist ein Ereignis», heisst es in der Begründung der Jury. Elmigers Stil sei gleichzeitig distanziert und doch fesselnd und das Buch «ein faszinierender Trip ins Herz der Finsternis». Die 1985 geborene Schweizerin, die in New York lebt, galt bereits als eine Favoritin.”

Posted in Allgemein | Leave a comment

Fiktive KI-Buchtitel

Ähnlich wie Universitäten und Schulen stellt der Siegeszug der KI auch Bibliotheken vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite durch fehlerhafte KI-Tools. Zum anderen durch Nutzer:innen, die ChatGPT mehr vertrauen als den Bibliothekar*innen (via t3n.de/news):

“Im Mai 2025 hatte eine Beilage in der Sonntagsausgabe der großen US-Zeitung Chicago Sun-Times für Aufsehen gesorgt. Darin fand sich eine Liste mit zur Sommerlektüre empfohlenen Büchern. Das Problem: Die Bücherliste war offenbar mit ChatGPT erstellt worden. Ein Großteil der Titel oder Autor:innen existierte gar nicht. (…)

Die zunehmende Nutzung von KI-Tools in Recherchefragen hat dazu geführt, dass immer mehr Nutzer*innen Titel ausleihen wollen, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. „Das ist wirklich sehr frustrierend und wirft uns in Bezug auf die Informationskompetenz weit zurück“, erklärt Bibliothekar Eddie Kristan gegenüber 404media.

Ersten Ergebnissen einer noch nicht veröffentlichten Umfrage des Library Freedom Project zufolge scheinen Nutzer:innen ihren bevorzugten KI-Tools mittlerweile mehr zu vertrauen als den Bibliothekar:innen. Die Nutzer:innen würden weniger kritisch denken und seien weniger neugierig, so der Eindruck, den die Umfrage erweckt.”

Posted in Künstliche Intelligenz | Leave a comment

SNL auf Graphikportal

Die Graphische Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek ist nun auch auf dem «Graphikportal» vertreten (via Swiss-Lib):

“Wir zeigen dort mehr als 10’000 Druckgrafiken aus der Sammlung der Orts- und Landschaftsansichten.”

Posted in Bildmaterial | Tagged , | Leave a comment

Fake Science – Wissenschaftliche Bibliotheken im Kampf gegen Desinformation

Im Rahmen des Fortbildungsprogramms von bwWeiterbildung gibt es die kostenlose Online-Veranstaltung (Anmeldung bis 21.10.2025, via Bibnez):

„Fake Science – Wissenschaftliche Bibliotheken im Kampf gegen Desinformation“ (28.10.25, 09:00-10:30 Uhr)

“Fake Science hat viele Facetten: Studierende und Wissenschaftler*innen stehen immer öfter vor der Herausforderung manipulierte Daten und fragwürdige Veröffentlichungen zu erkennen, Informationsquellen richtig zu bewerten und in Zeiten der KI-gestützten Literaturrecherche verfälschte Zitationen zu überprüfen. In einem einführenden Vortrag erhalten Sie einen kurzen Überblick über die zahlreichen Herausforderungen, die Fake Science für verschiedene Zielgruppen im Wissenschaftssystem mit sich bringt. Im anschließenden Workshop erfahren Sie anhand praktischer Beispiele mehr über das Erkennen von Fake Science und mögliche Maßnahmen, um Wissenschaftler*innen und Studierende an Ihrer Einrichtung zu unterstützen.”

Posted in Weiterbildung, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Bravo-Starschnitte

Im Museumsdorf Cloppenburg gibt es vom 12.4.2026 eine Ausstellung mit Bravo-Starschnitten (via museumsdorf.de):

“Abba, Winnetou, Boris Becker oder Tokio Hotel: Seit 1959 gab es mehr als 100 BRAVO-Starschnitte. Die lebensgroßen Sammel-Plakate von Filmstars und längst vergessenen Sternchen, Rock- und Schlagerstars, Sportskanonen und sonstige Teenie-Idolen prägen Generationen von Jugendzimmern. Erstmalig präsentiert die Wanderausstellung DER BRAVO Starschnitt nun dieses bunte Kapitel deutscher Jugendkultur.”

Posted in Museen | Tagged | Leave a comment