Im Literaturmuseum der Moderne (LiMo) findet momentan eine Ausstellung mit dem Titel “Kafkas Echo” statt. Begleitend dazu gibt es einen dreiteiligen Podcast:
Erste Folge der Podcast-Reihe zur Ausstellung ›Kafkas Echo‹: Wie hat Kafka gearbeitet? Wie hat er sich selbst und das eigene Schreiben reflektiert? Welches Echo hat die Lektüre seiner Werke bei seinen Zeitgenossen ausgelöst? Vera Hildenbrandt, Leiterin der Abt. Museen im Deutschen Literaturarchiv Marbach und eine der Kurator/-innen der Ausstellung, stellt im Gespräch mit Clara Textor den Raum ›Schreiben‹ vor und verrät, dass sie Kafka bei der Vorbereitung vor allem als Briefeschreiber neu entdeckt hat.
Zweite Folge der Podcast-Reihe zur Ausstellung ›Kafkas Echo‹: Wie wurde Kafka nach seinem Tod interpretiert? Welche Rolle spielte Max Brod dabei? Wie verändert sich die Art der Auseinandersetzung mit Kafka im Laufe der Zeit? Ulrich von Bülow, Leiter der Abt. Archiv im Deutschen Literaturarchiv Marbach und einer der Kurator/-innen der Ausstellung, stellt im Gespräch mit Clara Textor den Raum ›Interpretieren‹ vor und verrät, dass er bei der Vorbereitung auch Kafkas Umfeld neu entdeckt hat, vor allem den Philosophen Felix Weltsch, einen engen Freund Kafkas.
Dritte Folge der Podcast-Reihe zur Ausstellung ›Kafkas Echo‹: Was hat Kafka gelesen? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Sammlung Hartmut Binder? Welche Lektüren finden ein Echo in Werk und Biographie Kafkas? Lorenz Wesemann, Referent in der Abteilung Bibliothek im Deutschen Literaturarchiv Marbach und einer der Kurator/-innen der Ausstellung, stellt im Gespräch mit Anouk Krafft den Raum ›Lesen‹ vor und verrät, dass er bei der Vorbereitung viele neue Perspektiven auf Kafka kennengelernt hat.