Tag Archives: Fake

Fake-Forschung

Deutschlandfunk berichtet unter dem Titel “KI-gestützter Wissenschaftsbetrug” über Fake-Forschung (via Archivalia) “Etwa 300.000 wissenschaftliche Fachartikel pro Jahr sind durch KI erstellte Fälschungen. Das schreibt der Hirnforscher Bernhard Sabel in seinem Buch „Fake-Mafia in der Wissenschaft“. Dahinter steht ein profitables Geschäft … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

KI-generierte Fake-News

Im Tages-Anzeiger-Podcast sind KI-generierte Fake-News Thema: “Mehr als die Hälfte aller Artikel im Internet ist KI-generiert. Darin stehen massenhaft falsche Nachrichten. Welche Folgen das haben kann, erlebt unsere Journalistin ganz konkret.”

Posted in Künstliche Intelligenz, Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Fakt oder Fake – Wie wir Desinformation erkennen können

SWR Medien beschäftigt sich mit “Fakt oder Fake – Wie wir Desinformation erkennen können”: “Desinformation begegnet uns fast täglich, oft steckt eine politische Agenda dahinter. Faktencheck-Redaktionen verbreiten Richtigstellungen, und auch wir selbst können manche Fake News entlarven.”

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Ausstellung zu Fake News

Im Verkehrshaus Luzern findet momentan eine Ausstellung mit dem Titel “Wirklich?! Fakt, Fake oder Meinung” statt (via Tagesschau vom 13.10.2025): “Ein Wisch auf dem Handy – und schon taucht die nächste verrückte Nachricht auf. Doch stimmt das überhaupt? Genau darum … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Fake Science – Wissenschaftliche Bibliotheken im Kampf gegen Desinformation

Im Rahmen des Fortbildungsprogramms von bwWeiterbildung gibt es die kostenlose Online-Veranstaltung (Anmeldung bis 21.10.2025, via Bibnez): „Fake Science – Wissenschaftliche Bibliotheken im Kampf gegen Desinformation“ (28.10.25, 09:00-10:30 Uhr) “Fake Science hat viele Facetten: Studierende und Wissenschaftler*innen stehen immer öfter vor … Continue reading

Posted in Weiterbildung, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

DPA Faktenchecks

(via blog.wikimedia.de): “Teresa Dapp: Zu unserer Arbeit gehört das tägliche Monitoring vor allem auf den verschiedenen Social Plattformen. Wir suchen, was wir Claims nennen – also überprüfbare Behauptungen, die keine Meinungsäußerung sind, sondern eine Faktenbehauptung. Ob wir etwas prüfen, wird … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Von KI gefälschte Videos

Die Tagesschau berichtet unter dem Titel “Das Ende der Wirklichkeit?” über von KI gefälschte Videos (via Archivalia): “Wurden früher für Fake-Videos andere Inhalte in einen neuen Kontext gesetzt oder sogar Szenen aus Videospielen oder Spielfilmen als Realität ausgegeben, vereinfacht Künstliche … Continue reading

Posted in Künstliche Intelligenz, Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

News, nützliches Wissen und Faktenchecks

(via #UseTheNews-Letter): “News, nützliches Wissen und Faktenchecks – das liefert Content Creator Etrit Asllani bei TikTok, Instagram und YouTube. Der Psychologe klärt auf seinen Kanälen über kursierende Falschmeldungen auf und zeigt seinen rund 627.000 Follower:innen bei TikTok, wie sie Fakten … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Fake News früher – Wie Herrscher Falschmeldungen verbreiteten

BR Podcast Radiowissen: “Fake News früher – Wie Herrscher Falschmeldungen verbreiteten”: “Falsche, irreführende und manipulative Kommunikation gibt es nicht erst, seit es das Internet gibt. Schon von Hunderten von Jahren setzten Herrscher Fake News ein – und teilweise war dies … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Die Trickkiste der Falschinfo

ZIB erklärt auf Youtube “Die Trickkiste der Falschinfo”: “Desinformations-Verbeiter haben sich eine ganze Trickkiste zurechtgelegt, um Falschinfos viral gehen zu lassen, in unseren Gehirnen zu verankern und sich etwaiger Konsequenzen zu entziehen. Sie beeinflussen den Algorithmus, benutzen psychologische Tricks und … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment