Tag Archives: Schweiz

Schweizer Filmwochenschau 1950-1959 online

Die Schweizer Filmwochenschau zählt zu den wichtigsten audiovisuellen Beständen der Schweiz. Zum Welttag des audiovisuellen Erbes am 27.10.2017 publizieren Memoriav, die Cinémathèque suisse und das Schweizerische Bundesarchiv alle Ausgaben der 50er Jahre in DE/FR/IT auf memobase.ch und swiss-archives.ch (via news.admin.ch). … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Schweizer Kleinmeister

Mit der Website kleinmeister.ch – Souvenirs suisses ermöglicht die Schweizerische Nationalbibliothek das Reisen in ihren Beständen von Werken von «Kleinmeistern». Virtuelle Ausstellungen mit zoombaren Bildern eröffnen Einblicke in ihre einmaligen Sammlungen. Den Einstieg macht eine Vitrine zu Fest, Sport und … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , | Leave a comment

Ideesuisse soll Ende 2017 voraussichtlich eingestellt werden

Das Anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums der SRG 2006 erstellte Timeline-Webangebot Ideesuisse wird Ende 2017 laut Ankündigung auf der Webseite voraussichtlich eingestellt (zu Ideesuisse siehe auch digithek blog vom 10.5.2016, 13.1.2009 und 10.6.2012. Trotz Youtube und dem oft ergiebigen SRF Player ist … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Biografiensammlung zum Schweizer Jazz

Die Schweizerische Nationalphonothek stellt auf ihrer Internetseite die von Bruno Spoerri herausgegebene Biografiensammlung zum Schweizer Jazz zur Verfügung (via admin.ch).

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , , | 1 Comment

Alte Schweizer Flugaufnahmen georeferenzieren mit Smapshot

Das Webportal smapshot ist ein Projekt der HEIG-VD in Zusammenarbeit mit den Archives de la Construction Moderne. Mittels Crowdmapping sollen die geographischen Positionen von Schweizer Flugaufnahmen aus den Sechzigerjahren gefunden werden. Der Youtube-Clip “Géolocaliser une photographie dans smapshot” zeigt das … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , , | 1 Comment

Video zur Geschichte der Schweizer Frauenbewegung

Stefanie Hasler gibt im NZZ-Video “Von Frauen ohne Stimmrecht zu Pussyhats” einen Überblick über die Geschichte der Schweizer Frauenbewegung: “«Alle Schweizer sind vor dem Gesetze gleich» stand in der Bundesverfassung von 1848. Frauen waren damit nicht gemeint. Auch die Totalrevision … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , | Leave a comment

Umfrage zu Kompetenz- und Servicezentrum

RERO untersucht die Möglichkeit, seine aktuelle Betriebsstruktur auf ein Kompetenz- und Servicezentrum umzustellen, das auf alle öffentlichen, Schul-, Kantons-, und Spezialbibliotheken in der Schweiz ausgerichtet ist. Die Umfrage richtet sich an alle öffentlichen, Schul-, Kantons- und Spezialbibliotheken, die an diesem … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , , | 1 Comment

Hexenmuseum bald auf Schloss Liebegg

Schloss Liebegg / Foto: Wikipedia / Roland Zumbühl, Arlesheim / CC-BY-SA 3.0 Das Hexenmuseum in Auenstein zügelt auf den 25.3.2018 ins Schloss Liebegg in Gränichen (via Archivalia, burgerbe.de und aargauerzeitung.ch): “Das 2009 von Wicca Meier-Spring gegründete Museum informiert über die … Continue reading

Posted in Museen | Tagged , , | 1 Comment

doku-zug neu als Private Public Partnership

Die Dokumentationsstelle doku-zug wird ab diesem Jahr neu als Private Public Partnership (PPP) geführt (via buero-dlb.ch): “Zahlreiche Persönlichkeiten aus Bildung, Politik, Kultur und Wirtschaft bilden das Patronatskomitee «Zukunft Doku-Zug». Sie setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Dokumentationszentrums … Continue reading

Posted in Dokumentationsstelle | Tagged , , | Leave a comment

Zeitschrift “Schweizer Kunst” online

Die «Schweizer Kunst» erschien erstmals 1899 und ist damit die älteste Kunstzeitschrift Europas. Neu ist sie auf e-periodica online zugänglich (via nb.admin.ch): “Die Schweizer Kunst erschien erstmals 1899 als Verbandsorgan der Gesellschaft Schweizer Maler Bildhauer (GSMB), später auch der Architekten … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , | Leave a comment