Saferinternet.at erklärt das Thema “Deepfakes – Wie Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert werden!” . Deepfakes erkennen kann man wie folgt (danke an Audray Sauvage für den Hinweis):
“Derzeit sind viele Deepfake-Videos noch mit dem bloßen Auge erkennbar. Es gibt dabei typische Merkmale, an denen Sie Deepfakes erkennen können:
- Unnatürliches Gesicht: Eine unnatürliche Mimik oder ein leerer Blick können ein Hinweis darauf sein, dass es sich um ein Fake handelt. Auch unlogische Schatten im Gesicht oder komisch aussehende Haare können entlarvend sein.
- Unscharfe Übergänge: Achten Sie auf Übergänge wie jenem zwischen Gesicht und Haaren oder Gesicht und Hals. Diese Übergänge sind bei Deepfakes oftmals unscharf.
- Fehlendes Blinzeln: Menschen blinzeln ganz automatisch, ohne sich dessen bewusst zu sein und zwar alle paar Sekunden. Blinzeln Personen in einem Video nicht, ist das ein Alarmsignal!
- Unterschiedliche Qualität: Hat das Gesicht eine andere Qualität als das restliche Video oder Bild, handelt es sich wohl um ein Deepfake.
- Unlogischer Hintergrund: Sehen Sie sich den Hintergrund sowie den Übergang von Gesicht zum Hintergrund an, oftmals zeigen sich erst beim genaureen Anschauen Fehler!
- Tools verwenden: Außerdem arbeiten unterschiedliche Unternehmen sowie Universitäten bereits an Tools, um Deepfakes zu erkennen. So gibt es zum Beispiel den Deepware Scanner, den DeepFake-o-meter oder die Deepfake Detection von DuckDuckGoose.
Doch Deepfakes werden immer besser und so wird es gleichzeitig schwieriger diese zu erkennen. Wie bei anderen Informationen aus dem Internet auch, sollten Sie den Kontext überprüfen:
- Unseriöse Quelle: Wo sind Sie auf das Video oder auf das Bild gestoßen? Ist die Quelle vertrauenswürdig oder eher dubios?
- Umgekehrte Suche: Auf TinEye.com oder berify.com können Sie Videos sowie Bilder hochladen, um im Internet danach zu suchen und so ihre Echtheit zu überprüfen.
- Skeptisch sein: Wenn die Aussagen oder das Verhalten der gezeigten Person sehr ungewöhnlich für die Person sind, können Sie ruhig skeptisch sein!”
Pingback: Wie erkennt man Deepfakes? – Archivalia