Zensur von rechter Literatur

Uwe Jochum: “Die Rückkehr des Giftschranks. Zur Zensurpraxis der Bibliotheken in Deutschland” (Hinweis via E-Mail):

“Seit 2016 hat die Debatte um die illegale Masseneinwanderung und ihre Folgen auch die Bibliotheken erreicht. Seither befinden sie sich im Abwehrkampf „gegen rechts“ und haben in diesem Kampf zu einer neuen Rolle gefunden: der eines Gatekeepers und Zensors „umstrittener“ und also „rechter“ Bücher. Diese Rolle haben die Bibliotheken in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren bereits zweimal gespielt: in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Zeit des DDR-Sozialismus. Was wir derzeit erleben, ist also der dritte Anlauf zu einem bibliothekarischen Zensurregime in Deutschland.

Der Essay von Dr. Uwe Jochum zeichnet die Entstehung dieses Zensurregimes und dessen Ausprägungen nach und stellt sie in den verfassungsrechtlichen Rahmen, wie ihn das Grundgesetz in Artikel 5 gesetzt hat. Jochum erklärt vorab, dass er selbst Autor des von Zensurmaßnahmen betroffenen Antaios-Verlages ist.”

Update vom 26.9.2025, schriftliche Version

This entry was posted in Bibliotheken, Bücher and tagged . Bookmark the permalink.

One Response to Zensur von rechter Literatur

  1. Martin Leuenberger says:

    Dieser Beitrag lässt aufhorchen, stehen doch Zensurmassnahmen im Widerspruch zur bibliothekarischen Berufsethik, wie sie etwa im Ethikcodex des Internationalen Dachverbandes der Bibliotheksverbände (IFLA) festgeschrieben ist. Der Informationswissenschaftler Hermann Rösch schrieb 2019 in einem Aufsatz, „dass Bibliotheken in demokratischen Gesellschaften den eindeutigen Auftrag haben, Meinungs- und Informationsfreiheit uneingeschränkt zu fördern, von wenigen, klar zu definierenden Ausnahmen abgesehen.“ Und diese Ausnahmen sollten eben nicht der Willkür überlassen werden, sondern in aller Regel juristisch begründet sein, wie Jochum betont.
    Wie es sich damit (auch hierzulande) im einzelnen verhält, wäre jedenfalls ein lohnender Gegenstand bibliothekswissenschaftlicher Forschung.

    (Der zitierte Aufsatz von Hermann Rösch ist hier abrufbar: https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_01033221)

Leave a Reply to Martin Leuenberger Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *