One Album a Day

Auf der Online-Seite «One Album A Day» wird jeden Tag ein neues Album vorgeschlagen aus dem Buch «1001 Albums You Must Hear Before You Die» (via 6i Brief):

“Du brauchst dich nicht anzumelden, sondern greifst mit einem von dir gewählten Projektnamen darauf zu. Das heisst, du kannst es auch mit jemandem oder einer ganzen Gruppe zusammen machen.

Jeden Tag kannst du das vorgeschlagene Album bewerten und die Seite speichert deinen Verlauf. So wächst deine/eure ganz persönliche Sammlung.

Bonus: Du kannst auch lesen, wie andere User die Alben bewerten. Zum Beispiel ist das am schlechtesten bewertete Album «Kollaps» von der deutschen Experimental-Band «Einstürzende Neubauten». Die Hörer:innen schreiben «Das ist doch ein Scherz, oder?» oder «Wenn Sie Kopfschmerzen haben und diese noch verschlimmern wollen, ist dies das perfekte Album für Sie.»”

Posted in Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Musiksendung „Beat-Club“ wird 60

(via rnd.de)

“Mit der Dokumentation „The Beat Goes On – 60 Jahre Beat-Club“ würdigt das NDR-Fernsehen am 4. Oktober um 21.45 Uhr die legendäre Musikshow. Sänger Max Mutzke nimmt den Zuschauer mit auf eine klingende Zeitreise in die 60er-Jahre: Musiker wie Peter Maffay oder Wolfgang Niedecken erinnern sich in der Sendung daran, wie sie als Teenager auch mithilfe des „Beat-Club“ eine ganz neue Welt für sich entdeckten. Gezeigt werden legendäre Szenen aus dem Archiv von Radio Bremen, prominente Musiker und Musikerinnen wie Campino, Jan Delay oder Klaus Meine von den Scorpions huldigen dem „Beat-Club“.”

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

“Franz” von Agnieszka Holland

Der Film “Franz” von Agnieszka Holland wird auf dem Filmfestival San Sebastian gezeigt:

“Award-winning director Agnieszka Holland is embarking on her most ambitious project to date, a biopic of the iconic 20th-century Czech writer Franz Kafka. Conceived as a kaleidoscopic mosaic, the film follows the imprint Kafka left on the world from his birth in 19th-century Prague to his death in post-WW1 Vienna. Franz will give the audience a brand new perspective on the life of the man behind the literary giant.”

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

80. Geburtstag von Schriftsteller Klaus Merz

Zum 80. Geburtstag von Schriftsteller Klaus Merz: Ausstellung Galerie Litar Zürich, bis am 29. November 2025 – Ausstellung Forum Schlossplatz Aarau: «Aussen ist innen – Klaus Merz», bis am 18. Januar 2026 – Theater Marie, verschiedene Spielorte: «Eine Ahnung vom Ganzen» – Gesamtausgabe Klaus Merz (via ch-cultura.ch):

“Die Ausstellung im Forum Schlossplatz in Aarau bringt Literatur und bildende Kunst zusammen, denn Klaus Merz denkt und schreibt in Bildern. Seine lebenslange Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst, intensive Freundschaften zu Künstler:innen, die eigene Sammlung sowie seine enge Verbindung zum Forum Schlossplatz als dessen Gründungsmitglied bilden den Nährboden für die Ausstellung. Sie macht ausgewählte Texte von Klaus Merz sinnlich erfahrbar und verbindet sie assoziativ mit Exponaten der Kunst.

Die drei Künstlerinnen Barbara Davi, Regula Engeler und Irma Ineichen knüpfen facettenreich Bezüge zu den in der Ausstellung gezeigten Texten und verweben Sprache und Bild zu überraschenden Konstellationen. Das Begleitprogramm mit zahlreichen Kooperationen sowie eine Präsentation aus der privaten Sammlung von Klaus und Selma Merz, welche von einem Leben voller Kunst-Freundschaften erzählt, runden den Reigen ab.

Kuratorinnen: Lena Friedli und Christa Baumberger”

Posted in Museen | Tagged | Leave a comment

Deutsches Online-Portal zur Berufsorientierung

meinBERUF ist das neue deutsche Online-Portal zur Berufsorientierung (via regiotrends.de):

“Die Bundesagentur für Arbeit (BA) startet das neue online-Portal für junge Menschen am Berufseinstieg. „meinBERUF” löst seit Anfang des Monats die bisherigen online Angebote abi.de und planet-beruf.de ab und bündelt deren Informationen an einem Ort.

meinBERUF liefert Orientierung im gesamten Berufswahlprozess – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Bewerbung.
Hier finden sich Themen wie:
– Noch planlos: Hilfe beim Einstieg in die Berufsorientierung
– Berufe & Wege: Überblick über Berufe, Ausbildungs- und Studienwege
– Praktikum: Inhalte zu Praktika, Praktikumssuche und Vorbereitung
– Ausbildung: Informationen zu Ausbildungsarten und Ablauf
– Studium: Inhalte zu Studienfeldern, Studienformen und Vorbereitung
– Bewerbung: Unterstützung vom Lebenslauf bis zum Vorstellungsgespräch

meinBERUF bietet jungen Menschen umfangreiche Informationen rund um die Berufsorientierung, alles gebündelt an einem Ort. Zusätzlich richtet sich meinBERUF auch an diejenigen, die sie dabei begleiten, also Eltern und Erziehungsberechtige und Lehrende und Beratende.”

Posted in Weiterbildung | Tagged | 1 Comment

PDF Archiv der deutschen Pop-Kultur-Zeitschriften

Das Bravo-Archiv (siehew auch Digithek Blog vom 20.3.2020) bietet auch PDFs zu anderen Zeitschriften der deutschen Pop-Kultur an, auch die Ausgaben des Schweizer «Pop» von Jürg Marquard. Die Scans sind kostenpflichtig (via Andreas von Gunten auf LinkedIn).

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

Internet Archive gerettet

Eine Klage über 600 Millionen US-Dollar von US-Plattenlabels hätte das Internet Archive finanziell ruinieren können. Jetzt gibt es eine Einigung. Details, etwa zum möglichen Fortbestehen der beanstandeten Schallplattensammlung, sind noch unklar (via t3n.de):

“Hätte die Klage von US-Plattenlabels wie UMG Recordings, Sony Music Entertainment oder Capitol Records Erfolg gehabt, hätte das wohl das Aus für das Internet Archive bedeutet. Denn die Vertreter:innen der Musikindustrie wollten bis zu 600 Millionen Dollar von der Online-Bibliothek.”

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment

Zensur von rechter Literatur

Uwe Jochum: “Die Rückkehr des Giftschranks. Zur Zensurpraxis der Bibliotheken in Deutschland” (Hinweis via E-Mail):

“Seit 2016 hat die Debatte um die illegale Masseneinwanderung und ihre Folgen auch die Bibliotheken erreicht. Seither befinden sie sich im Abwehrkampf „gegen rechts“ und haben in diesem Kampf zu einer neuen Rolle gefunden: der eines Gatekeepers und Zensors „umstrittener“ und also „rechter“ Bücher. Diese Rolle haben die Bibliotheken in Deutschland in den vergangenen hundert Jahren bereits zweimal gespielt: in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Zeit des DDR-Sozialismus. Was wir derzeit erleben, ist also der dritte Anlauf zu einem bibliothekarischen Zensurregime in Deutschland.

Der Essay von Dr. Uwe Jochum zeichnet die Entstehung dieses Zensurregimes und dessen Ausprägungen nach und stellt sie in den verfassungsrechtlichen Rahmen, wie ihn das Grundgesetz in Artikel 5 gesetzt hat. Jochum erklärt vorab, dass er selbst Autor des von Zensurmaßnahmen betroffenen Antaios-Verlages ist.”

Update vom 26.9.2025, schriftliche Version

Posted in Bibliotheken, Bücher | Tagged | 1 Comment

Klimajournalismus auf TikTok

Leonie Sontheimer, freie Journalistin und Gründerin des Netzwerk Klimajournalismus, betreibt auf TikTok den Kanal thisisfine. In der Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ beschreibt sie, was sie in sechs Monaten als „TikTok-Talent“ für funk gelernt hat:

“Journalismus auf TikTok heißt verkürzen – das habe ich in den vergangenen Monaten schmerzhaft gelernt. Wir müssen als Branche noch lernen, wie wir auf dieser Plattform funktionieren können. Funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, hat sich dafür etwas ausgedacht: das Talent-Programm. Sechs Monate sollen „motivierte Menschen, die sich für journalistische Themen begeistern“ diese auf TikTok präsenter machen. Die sogenannten Talente brauchen Motivation und die Fähigkeit, sich selbst zu filmen und daraus kurze, plattformgerechte Videos zu schneiden. Auf diese Weise will funk in kurzer Zeit viel ausprobieren. Keine Produktionsfirma, keine lange Entwicklungsphase, keine Pilotfolge – einfach rausballern und gucken, was funktioniert.”

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Chinesische Bücher im Volltext durchsuchbar

Im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin sind 1’937 Chinesische Bücher mit über 121 Millionen Chinesischen Schriftzeichen suchbar (via blog.crossasia.org).

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment