Super Searchers

(via morgenpost.de und presseportal.de):

“Wie lassen sich Fakten und Fakes unterscheiden? Wie erkennt man verlässliche Quellen – und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Antworten vermittelt das internationale Programm “Super Searchers”, das von Google initiiert und finanziert wurde und nun auch in Deutschland startet. Die dpa setzt das Projekt gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) um. Ziel ist es, Medien- und Informationskompetenz in die Breite der Gesellschaft zu tragen.

Nach dem Prinzip “Train the Trainer” bieten dpa und dbv im Frühjahr 2026 kostenfreie Online-Seminare, Infomaterialien, didaktische Tipps und Praxisbeispiele an, die sich insbesondere an Fachkräfte aus Bibliotheken und dem Bildungssektor richten. So werden diese in die Lage versetzt, unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen praxisorientiert und niedrigschwellig zu erreichen.”

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Immer mehr KI: erfundene Quellenangaben in Semesterarbeiten

(via VSG Bildungsticker und rts.ch)

“An der medizinischen Fakultät der Universität Genf sind zahlreiche erfundene Quellenangaben in Semesterarbeiten aufgefallen. Laut Selbstaussagen von Schüler:innen und Studierenden setzen immer mehr von ihnen Künstliche Intelligenz wie ChatGPT ein. Insbesondere werden sie bei schriftlichen Arbeiten eingesetzt. Dabei verschwimmt die Grenze zwischen dem Erstellen und dem Überarbeiten von Arbeiten. 2024 geben 56 Prozent der Studierenden an, KI zu verwenden. 16 Prozent von ihnen verwenden KI für mehr als die Hälfte ihrer Arbeiten. Die Dozent:innen bestätigen: Seit ChatGPT sind die Arbeiten viel besser geschrieben, ohne Fehler und in flüssigem Stil. Was einst der Traum der Hochschuldozierenden war, erweist sich heute als Albtraum.”

Posted in Allgemein | Leave a comment

Zeitungsausschnitte des SWA online

Am vergangenen Wochenende wurde der zweimillionste Zeitungsausschnitt ins ZAS-Portal geladen – ein Meilenstein in der fortlaufenden Retrodigitalisierung der Zeitungsausschnittsammlung zur Schweizer Wirtschaft des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (Zugang nur für Hochschulangehörige, via Schweizerisches Wirtschaftsarchiv auf LinkedIn).

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Anstieg weiblicher Autorinnen im Schulkanon

Im Rahmen des KANON-EX Projekts wurden die offiziellen Abiturleselisten der letzten zwanzig Jahre für alle Bundesländer mit Zentralabitur erhoben, kuratiert und standardisiert. Diese Datensätze wurden anschließend mit bibliografischen Informationen der Deutschen Nationalbibliothek verknüpft, um Merkmale wie Auflagen, Übersetzungen, Editionen und Zugehörigkeit zu Buchreihen zu erfassen und so die Mechanismen der schulischen Kanonbildung systematisch zu untersuchen (via blog.dnb.de):

“Die Auswertung der Abiturleselisten zeigt deutliche Verschiebungen in der Zusammensetzung des Schulkanons zwischen 2006 und 2026. Einige klassische Autor:innen wie Johann Wolfgang von Goethe bleiben durchgehend präsent, während andere, darunter Rainer Maria Rilke oder Erich Maria Remarque, an Sichtbarkeit verlieren. Gleichzeitig gewinnen zeitgenössische Autor:innen wie Juli Zeh oder Jenny Erpenbeck an Bedeutung. Die Analyse der Geschlechterverteilung verdeutlicht einen leichten, aber stetigen Anstieg weiblicher Autorinnen: Während 2006 nur rund 8 % der vertretenen Autor:innen weiblich waren, liegt der Anteil 2026 bei etwa 25 %.”

Posted in Bücher, Lesen, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Börsenblatt-Podcast “Die Nachlese”

Börsenblatt-Podcast “Die Nachlese” (via boersenblatt.net):

“Das Fachmagazin Börsenblatt gibt es jetzt auch zum Hören: Im Podcast “Die Nachlese. Das Buchbranchen-Update” fasst die Redaktion ab sofort jeden Montagmorgen um 05:00 Uhr die zentralen Neuigkeiten der Vorwoche zusammen und ordnet sie ein.
Was hat Verlage, Buchhandlungen & Co. bewegt? Welche Preise wurden vergeben? Wer wechselt wohin? Wie geht es bei aktuellen Verbandsthemen weiter? Welche Termine stehen an? Das neue Kompaktformat bringt alle wesentlichen Entwicklungen in sieben bis acht Minuten auf den Punkt.”

Posted in Buchhandel, Social Media | Tagged | Leave a comment

Canadian School Libraries Digital and Media Literacy Toolkit

Canadian School Libraries (CSL) präsentiert das CSL Digital and Media Literacy Toolkit (via Stephen’s Lighthouse):

“Led by the work of Tracy Krys (Director of Instruction, Abbotsford School District, BC) and Jennifer Casa-Todd (Author, CSL Board Member, Social Media Maven), the DML toolkit brings forward our vision for positive focused digital and media literacy. The core idea behind this is to help educators locate resources and understand how to approach digital and media literacy through a positive focused lens, focused on what students Think, Feel and Do with respect to the digital world around them.”

Posted in Schulmediothek | Leave a comment

Schweizer Bibliotheksstatistik 2024

Die nationalen Kennzahlen 2024 zur Struktur der Bibliotheken, ihren Angeboten und Dienstleistungen sowie ihre Nutzung sind ab sofort hier verfügbar:

“Die Erhebung in diesem Jahr wurde aus bekannten Gründen nicht mehr durch das Bundesamt für Statistik durchgeführt. Den Lead für die Erhebung 2025 hat der Verband Bibliosuisse übernommen; für die Durchführung ist die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ICLS Institut für Computational Life Sciences in Wädenswil verantwortlich.

Mit dem Institut der ZHAW hat Bibliosuisse in kürzester Zeit einen verlässlichen Partner für die technische Umsetzung gefunden. In nur wenigen Monaten wurde die Statistik neu aufgesetzt und umgesetzt, wurden die Daten plausibilisiert und die Auswertung erstellt. Die nun vorliegenden ersten Kennzahlen machen allerdings den kleinen Bruch deutlich, den der Wechsel mit sich gebracht hat:

Weniger Bibliotheken haben sich an der Erhebung beteiligt. Die Anzahl der Bibliotheken, die geantwortet haben, hat abgenommen, die Gründe dafür sind vielfältig.  Da einige grössere Bibliotheken mit einem grossen Bestand (z.B. Drucksachen) und vielen Ausleihen bzw. Veranstaltungen nicht teilgenommen haben, kommt es zweifellos zu einer Verschiebung der Tendenzen; d.h. teilweise sind massive Abnahmen zu konstatieren. Diese schlagen sich dann sichtbar in den Trends nieder.”

Posted in Bibliotheken, Statistik | Leave a comment

Neues Portal für italienischsprachige Information in Graubünden

Auf der neuen Plattform “GRI.media” werden vier Bündner Online-Zeitungen gebündelt (via vilan24.ch):

“Das neue Portal präsentiert sich als “digitales Kondominium”. Info Grigione, der Verein, der das Projekt entwickelt hat, erklärt damit die Funktionsweise der neuen Plattform. Die Websites der vier Medien “ilbernina.ch”, “ilgrigioneitaliano.ch”, “ilmoesano.ch” und “labregaglia.ch” bleiben bestehen und haben eigenständige Zugänge.

Die neue Plattform ermöglicht es den Redaktionen, zusammenzuarbeiten und Artikel auszutauschen. “Ich bin überzeugt, dass diese Zusammenarbeit und ein gegenseitiges Teilen von Inhalten nützlich sind, um den Zusammenhalt zu stärken”, sagte Info-Grigione-Präsident Maurizio Michael zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Der Kanton Graubünden hat die Kosten für die Erstellung des neuen Portals in Höhe von 220’000 Franken vollumfänglich übernommen.”

Posted in Allgemein | Leave a comment

Podcast zum Thema “News-Deprivierte”

Der Tages-Anzeiger-Podcast widmet sich dem Thema News-Deprivierte:

“«In den Nachrichten kommt so viel Negatives – das tut mir nicht gut», sagt Susanne. Sie liest keine Zeitung mehr, hört keine Nachrichten am Radio und schaut keine News am Fernseher. Damit ist sie nicht allein: Fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung gilt laut einer neuen Studie der Universität Zürich als News-depriviert.”

Posted in Medien, Social Media | Tagged , | Leave a comment

Mutmasslich wertvollster Comic der Welt wird versteigert

Ein in Nordkalifornien auf einem Dachboden entdecktes Exemplar von Superman #1 (Sommer 1939) wurde von CGC mit 9,0 („VF/NM“) bewertet – die aktuell höchste bekannte Erhaltungsstufe eines unrestaurierten Exemplars (via mag.shock2.info):

“Das Heft kommt am 20.–22. November 2025 bei Heritage Auctions unter den Hammer und hat realistische Chancen, einen neuen Allzeit-Rekord für Comics aufzustellen. (…)

Superman #1 ist das erste Solo-Comic des Stählernen bei DC Comics. Es enthält eine Neuauflage der Ursprungsgeschichte von Jerry Siegel und Joe Shuster sowie eine legendäre Pin-up-Rückseite – oft als erstes Poster-Motiv der Comicgeschichte bezeichnet. In dieser Top-Erhaltung übertrifft das Exemplar prominente Pedigrees wie Mile High oder Davis Crippen und gilt unter Sammlerinnen und Sammlern als Heiliger Gral der Golden Age-Ära.

Der aktuelle Auktionsrekord für ein Comic liegt bei 6 Millionen US-Dollar für ein Action Comics #1 (CGC 8,5), versteigert 2024. Zuvor markierte ein privat veräußertes Superman #1 (damals CGC 8,0, später auf 8,5 re-holdert) mit 5,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 die Bestmarke für diesen Titel. Mit der nun erzielten 9,0 und der frischen Provenienz ist ein Ergebnis jenseits dieser Marken möglich – zumal Heritage Auctions die weltweite Nachfrage bündelt.”

Posted in Comics | Leave a comment