40 Jahre Strapazin

Auf Youtube gibt es unter dem Titel “Ein Kultmagazin wird 40” einen Beitrag zur Strapazin-Ausstellung am Comic-Festival Fumetto in Luzern (5.-13.4.2025):

“Seit 1984 bietet das vierteljährlich erscheinende Comic-Magazin innovativen Comic-Schaffenden aus der ganzen Welt eine Plattform. Es hat sich seither als das wichtigste und meistzitierte Comic-Magazin für Erwachsene im deutschsprachigen Raum etabliert. arttv hat das Kultmagazin in Zürich bei den Vorbereitungen zur Jubiläumsausstellung «Forever Young!», die im Rahmen des Fumettos stattfindet, besucht.”

Posted in Comics, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Filme zum Thema Jugendkriminalität

Les Inrockuptibles weist aus Anlass der vieldiskutierten Netflix-Serie “Adolescence” unter dem Tite “Après “Adolescence”, 8 films clés sur l’enfance criminelle” auf acht weitere Filme zum Thema Jugendkriminalität hin.

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

Neuer Look für Wikipedia

Wer ab heute die deutschsprachige Wikipedia auf dem Desktop aufruft, wird die Veränderung sofort bemerken: Die Seite hat ein frisches Aussehen bekommen (via blog.wikimedia.de):

“Die neue Benutzeroberfläche mit dem Namen „Vector 2022“ macht die Wikipedia dank einer Reihe von Verbesserungen für Lesende und Beitragende gleichermaßen einladender und einfacher nutzbar.”

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

In den USA verbotene Fantasybücher

Die Fantasyautorin Sonja Tornefeld hat auf Phantastopia.de eine Liste mit in den USA verbotenen Fantasybüchern geteilt:

“Be a rebel: In Amerika stehen jede Menge Bücher auf Bann-Listen. Das bedeutet: In Schulen oder Bibliotheken sind diese Titel bereits verboten. Grund genug, den eigenen SuB mit verbotenen Büchern upzugraden, oder was meinst du? 😉 Ich habe mir die Listen mal angesehen und nach verbannter Fantasy gesucht. Die folgende Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ich konzentriere mich auf verbotene Fantasybücher. Auf der Gesamtliste der verbannten Bücher, die ich ganz unten verlinkt habe, finden sich natürlich eine Menge weiterer Titel.”

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment

Gespräch zu 25 Jahre Perlentaucher

Im Blog des Deutschen Literaturarchivs Marbach gibt es ein zweiteiliges Gespräch über “25 Jahre Perlentaucher”:

“25 Jahre ›Perlentaucher‹! Aus diesem Anlass hat die Redaktion seinem Magazin eine Umfrage gestartet, in der die fünf prägendsten Bücher der deutschsprachigen Literatur seit 2000 ermittelt wurden. Ijoma Mangold (›Die Zeit‹), seine Kollegin Elke Schmitter und die Schriftstellerin Ronya Othmann haben mit Anja Seeliger und Thierry Chervel über die Ergebnisse bei einer Podiumsdiskussion im Deutschen Literaturarchiv gesprochen. In unserem Podcast-Gespräch mit Anja Seelinger und Thierry Chervel haben wir u.a. gefragt, ob es überraschende Ergebnisse gab …”

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment

Digithek-Sticker

Seit Kurzem gibt es einen neuen Digithek-Sticker. Wer interessiert daran ist kann sich gerne bei christoph.steiner(at)ag.ch melden und ich schicke kostenlos einige davon zu zum Verteilen.

Posted in Digithek | Leave a comment

Werbefilme von David Lynch

Auf Youtube gibt es alle Werbefilme von David Lynch in einem 30-Minuten-Zusammenschnitt zu sehen (via openculture.com).

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Bibliothek in SF und Fantasy

Karsten Schuldt schreibt über die Bibliothek in Science Fiction und Fantasy:

“Vor einigen Monaten, vielleicht auch etwas früher, wartete ich dort und mir fiel ein Buchcover auf. Ich weiss heute nicht mehr, welches genau. Aber es war ein farbenfrohes und zeigte lauter Bücher, die in einem viel zu vollen Regal standen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sass jemand Jugendliches vor dem Regal und lass. Oder streckte sich nach Büchern aus, die im Regal standen. Oder es waren mehr, vielleicht zwei oder drei Personen, die das taten. Diese Personen waren alle gemalt, wie in einem Comic. Das Buch selber, zu dem das Cover war, hatte «Bibliothek» im Namen. «Bibliothek der tausend Namen», «Die magische Bibliothek der klugen Eule», «Die Bibliothek hinter dem Wald». Irgendetwas in dieser Art. (mehr)”

Posted in Bibliotheken, Bücher | Leave a comment

Romane zum Thema Erwachsen werden

Philippe Wampfler hat im Rahmen eines Lektüreprojekts mit 14-jährigen Gymnasiast*innen eine Liste mit Romanen zum Thema Erwachsen werden zusammengestellt (via Philippe Wampfler auf Bluesky).

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Data Rescue Project

Das Data Rescue Project ist eine Initiative aus Freiwilligen, die seit der Machtübernahme durch Donald Trump öffentliche Daten archivieren, bevor es zu spät ist (via netzpolitik.org):

“Die Menschen, die sich dagegen wehren, haben auch ein Zeichen: Eine Floppy Disk, umgeben von einem rot-weißen Rettungsring.

Das ist das Logo des Data Rescue Projects, einer Initiative aus Freiwilligen, die seit der Machtübernahme durch Donald Trump öffentliche Daten archivieren, bevor es zu spät ist. Auf der Website des Projekts führen die Freiwilligen Buch über gefährdete und gerettete Datensätze und präsentieren Werkzeuge zur Datenrettung. Das Know-how kommt unter anderem von Sebastian Majstorovic aus Deutschland.

Er bezeichnet sich als digitalen Historiker und Open Data Specialist. Geschichte hat er studiert; Programmieren hat er sich selbst beigebracht.”

Posted in Internet | Tagged | Leave a comment