Monthly Archives: February 2016

Montreux Jazz Festival-Videoarchiv

Das Montreux Jazz Festival hat zum 50. Jubiläum ein neues Videoachiv eröffnet (via Researchbuzz: Firehose bzw. The Quietus): “Montreux Jazz Festival turns 50 in July this year. To celebrate, the Swiss festival has launched a new digital platform for its … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Studienbibliothek Winterthur mit neuem Standort

Die Studienbibliothek Winterthur (neu: Sammlung Winterthur) hat vor Kurzem von der Museumstrasse an den Kirchplatz gezügelt (4. Stock der Stadtbibliothek, siehe auch digithek blog vom 4.4.2015). Wer sich Gedanken über den bisher nicht vollständig rekatalogisierten Zettelkatalog der Stadtbibliothek Winterthur gemacht … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Rafael Ball tritt Bibliotheks-Debatte los

ETH-Bibliotheks-Direktor Rafael Ball hat durch seine Aussagen im NZZ am Sonntag-Interview “Weg mit den Büchern!” vom 7.2.2016 eine kontroverse Debatte ausgelöst (bisher 48 Kommentare). ETH-Professor Michael Hagner widerspricht ihm in der NZZ (12.2.2016) unter dem Titel “Bibliotheken ohne Bücher? Über … Continue reading

Posted in Bibliotheken, E-Books, Open Access | Tagged , , , | 1 Comment

Virtuelle Bibliothek historischer Nachschlagewerke

Die Enzyklothek ist eine virtuelle Bibliothek historischer Nachschlagewerke und umfasst einen Bestand von 8’769 Ausgaben allgemeiner Nachschlagewerke. Hinzu kommen 6’180 Werke der Sekundärliteratur. Derzeit werden nach und nach die Fachenzyklopädien für die verschiedenen Fachbereiche ergänzt. Bis jetzt sind 1’765 Titel … Continue reading

Posted in E-Books, Lexika, Wörterbücher | Tagged | 1 Comment

Tutorial zur Evaluation von Websites

Die Uni Bochum hat ein umfangreiches, mehrstufiges Tutorial mit den wichtigsten Kriterien zur Evaluation von Webseiten erstellt (via Werkzeugkasten zum Umgang mit Informationen der Hochschule Luzern): “Um Websites zu evaluieren, ist eine methodische und vor allem kritische Vorgehensweise sehr nützlich: … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Kantonsbibliothek Vadiana steigert Nutzungszahlen

Nach der Eröffnung des Standorts in der Hauptpost im vergangenen Jahr verzeichnet die Kantonsbibliothek Vadiana deutlich steigende Nutzungszahlen. Die Zahl aktiver Nutzerinnen und Nutzer stieg im Vergleich der Jahre 2014 und 2015 von um 89 Prozent. Die Zahl der ausgeliehenen … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , , | Leave a comment

Filme für den Schulunterricht

Die Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt ein umfassendes Programm für filminteressierte Lehrende und Jugendliche zur Verfügung. Auf dem Webportal können kostenfrei Dokumentarfilme, Filmklassiker und Kurzfilme abgerufen werden. Jetzt hat die bpb ihr Angebot um neue Titel erweitert. … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Leave a comment

Volltexte suchen und finden im Internet

Jürgen Plieniger hat im Wiki “Volltexte suchen und finden im Internet” Links zum Skript des Workshops Volltextsuche vom 26.4.2015 an der Fachhochschule Köln gesammelt (via Jürgen Plieniger auf Twitter).

Posted in Bücher, E-Books | Tagged | 1 Comment

Schweizer Open Government Data Portal

Der Bund lanciert heute das neue nationale Open Government Data (OGD) – Portal opendata.swiss. Damit wird das bisherige provisorische OGD-Pilotportal durch eine permanente Lösung ersetzt (via opendata.ch, news.admin.ch). Kritisch angemerkt wird: “Im Rahmen des Global Open Data Index 2015 liegt … Continue reading

Posted in Archiv, Open Access | Tagged , | 1 Comment

E-Mails verschlüsseln

Matthias Schüssler erklärt im Tages-Anzeiger-Digital-Artikel mit Video “Mailen, ohne dass die NSA mitliest!” vom 31.1.2016, wie man E-Mails verschlüsselt: “In fünf Minuten ist die Verschlüsselung eingerichtet – und unser Video zeigt im Detail, wie das geht und wie Sie verschlüsselte … Continue reading

Posted in Datenschutz | Tagged , | Leave a comment